Kontakt
Newsletter

Neue Führungsmodelle machen Gemeinden fit für die Zukunft

Das Funktionieren einer Gemeindeexekutive im Zusammenspiel mit der Verwaltung stellt für Gemeinden je nach ihrer Grösse und Funktion (Zentrumsgemeinde) eine nicht unerhebliche Herausforderung dar. Die in der Regel nebenamtlich engagierten kommunalen Exekutivmitglieder bewegen sich in einem Spannungsfeld: Die Tätigkeiten der Gemeinderät:innen werden aufgrund der zunehmenden Komplexität der Gemeindeaufgaben immer anspruchsvoller und zeitaufwändiger. Der für die Wahrnehmung der Gemeinderatsaufgaben notwendige Zeitaufwand wird vor Antritt nicht selten unterschätzt. Eine Reduktion des beruflichen Engagements ist aufgrund der moderaten Entschädigungsansätze und oft fehlenden Sozialleistungen für das Gemeinderatsamt in der Regel keine wirkliche Option.

Somit hängen die Aufgaben, die zeitliche Belastung und die Attraktivität eines Gemeinderatsamts nicht zuletzt auch von der Organisation der Gemeindeverwaltung, d.h. vom Führungsmodell und damit von der Ausgestaltung der Zusammenarbeit zwischen Gemeinderat und Verwaltung ab. Erfahrungen in Gemeinden, in denen die Gemeindeorganisation kritisch hinterfragt und mit Elementen einer verstärkten Delegation weiterentwickelt werden zeigen, dass die zeitliche Belastung der Gemeinderatsmitglieder begrenzt oder reduziert werden konnte.

Dieser Herausforderung stellte sich im Frühsommer 2021 die Geschäftsleitung der Gemeindeverwaltung Murten, indem sie im Austausch mit dem Gemeinderat an Workshops im Hinblick auf die neue Legislatur ab Januar 2022 ihr Führungsmodell weiterentwickelte. Dabei kombinierten die Verantwortlichen Elemente des Geschäftsleitungsmodells (Ressortsystem mit politischer Führungsverantwortung und Repräsentation beim ressortverantwortlichen Mitglied im Gemeinderat und mit der operativen Ausführungsverantwortung beim zuständigen Geschäftsleitungsmitglied) mit dem Delegiertenmodell, bei dem die Präsidentin als Delegierte des Gemeinderates und Vorsitzende der Geschäftsleitung der Gemeindeverwaltung amtet. Die strategische Gemeindeführung und -steuerung verbleibt vollumfänglich beim Gemeinderat, der jedoch von Personalführungsaufgaben und der operativen Tätigkeiten weitestgehend entlastet ist. Alle inhaltlichen Abteilungen der Gemeindeverwaltung sind auch in der Geschäftsleitung vollwertig vertreten. Parallel zur Neuordnung der Abteilungen in der Gemeindeverwaltung soll in mittlerer Frist geprüft werden, auch die Ressorts im Gemeinderat entsprechend den Abteilungen in der Verwaltung zu organisieren.

Weitere Beiträge

Purpose Paradox: Selber nicht tun, was man predigt.

«Be the change you want to see in the world.» - was Mahatma Gandhi mit Blick auf das Individuum schrieb, gilt ebenso - und noch mehr - für Organisationen, die gegründet wurden, um die Welt ökologischer, sozialer, gerechter und friedlicher zu machen.

Am Puls der Zeit
Fit für KI, Nachhaltigkeit, Diversität & Co.?

Die Welt dreht sich immer schneller. Wer das Tempo nicht mitgeht, droht abgehängt zu werden. Das trifft vor allem auch auf die Wirtschaft zu – und fordert deren Verbände heraus.

B’VMessage – Letzte Ausgabe

Eine Ära geht zu Ende, denn dies ist die letzte Ausgabe unserer B'VMessage. Um weiterhin informiert zu bleiben, abonnieren Sie den monatlichen Newsletter oder folgen Sie uns auf LinkedIn. Wir freuen uns darauf, aktuelle NPO-Themen auf diese Art mit Ihnen zu teilen.Viel Spass bei der Lektüre!

learn to unlearn
„Entlernen – zwar einfach, aber nicht leicht“ von Gastautor Kuno Roth

Kuno Roth beschreibt in diesem Artikel anhand eines Modells von Dan und Chip Heath wie wir entlernen und somit Umlernprozesse in Bewegung bringen können.Die B'VM freut sich, mit Kuno Roth einen ersten Gastblogger zu begrüssen. Er teilt in Zukunft seine Erfahrungen im Bereich des organisationalen Lernens mit Ihnen.

Cover VM 2/23
Unternehmerische Führung in NPO – und ihr Einfluss auf soziale Faktoren

Antonella Rossi Harbus Forschungsbeitrag zum Thema "Unternehmerische Führung in NPO" ist im aktuellen VM Magazin 2/23 des Verbandsmanagement Institut (VMI) erschienen. Warum mit dem Modell der unternehmerischen Führung eine gute Basis für die Weiterentwicklung einer NPO geschaffen wird, lesen Sie im Beitrag.

zwei Hände mit Puzzleteile
Mitgliederneugewinnung – einfach machen?!

Viele Verbände und Institutionen kommen irgendwann an diesen Punkt: die Zahl der Mitglieder sinkt oder bestimmte Mitglieder wollen sich einfach nicht gewinnen lassen. Spätestens dann wird der Ruf nach Mitgliedermarketing laut. Unsere Beraterin, Michaela Walton geht den Fragen nach, was genau ist Mitgliedermarketing und wie unterscheidet sich Marketing in einer NPO vom klassischen Marketing in Unternehmen?

Grafik: Strategility - Agile Strategieentwicklung
Strategische Entscheide in der VUCA-Welt

Für den Workshop "Strategische Entscheide in der VUCA-Welt" vom vergangenen B'VM Fachgespräch (24.08.23), haben sich Antonella Rossi Harbus und Dr. Michael Zurkinden mit Möglichkeiten auseinandergesetzt, wie strategische Entscheide in der VUCA-Welt nicht zum Blindflug werden. Mögliche Ansätze und Erkenntnisse lesen Sie in diesem Blogbeitrag.

Team Hände
Teammitglied Verbandsadministration (70-100 %)

Zur Unterstützung am B'VM-Standort Bern suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung ein Teammitglied Verbandsadministration (70-100 %)

Das Freiburger Management-Modell für Verbände und andere Nonprofit-Organisationen – ein Klassiker jetzt neu in der 10. Auflage!

Das Freiburger Management-Modell (FMM) wurde in den 1980er Jahren als Referenzrahmen für die Management-Praxis von Verbänden und weiteren Nonprofit-Organisationen entwickelt. Die vorliegende Neubearbeitung ist das Ergebnis eines zweijährigen Arbeitsprozesses, in dem sich zwei bisherige Autoren und drei neue zusammengefunden haben.

Job
Team Hände
Beauftragte/Beauftragter für Information, Kommunikation und Medienarbeit (Pensum ca. 500 Stunden/Jahr)

Zur Unterstützung von Vorstand und Geschäftsstelle suchen wir auf Oktober 2023 eine motivierte, eigenverantwortlich im Mandat mitarbeitende Persönlichkeit als Beauftragte/Beauftragter für Information, Kommunikation und Medienarbeit.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter