Contact
Newsletter

Wo stehen wir in der digitalen Transformation?

Standortbestimmung digitale Transformation

Im letzten Sommer wollte ein Vorstand klären, in welchen Bereichen der digitalen Transformation sein Verband den grössten Handlungsbedarf hat. Um dies herauszufinden, wurden 9 Personen von Sektionen und der Geschäftsstelle online interviewt. Diese Resultate wurden dann dem Vorstand präsentiert und mit seiner Meinung ergänzt. Der Interviewleitfaden wurde entlang der 7 Handlungsfelder für die digitale Transformation aufgebaut und durch Fragen zur Readiness (Bereitschaft) der Organisation entlang der drei Felder Mensch, Technik, und Organisation[1] ergänzt.

Gesehen auf die Anzahl Sektionen und die Anzahl Mitglieder, war die Anzahl der Interviewpartner eine bescheidene Stichprobe. Die Resultate können daher nicht mehr als eine Richtung weisen.

Erkenntnisse

Die digitale Transformation ist immer zweckgebunden.

  • Zu einen hat der Verein eine sehr junge Zielgruppe und mit der Frage „wie sprechen wir unsere Zielgruppe am besten an“ ist er schon vor längerem bei digitalen Medien gelandet.
  • Zum anderen lebt der Verein vom ehrenamtlichen Engagement. Die Dinge mit digitalen Hilfsmittel zu tun, diente und dient dem Ziel, den ehrenamtlich engagierten Personen ihre Arbeit zu vereinfachen.

Der Verein steht bei weitem nicht am Anfang der digitalen Transformation, sondern ist bereits in vielen Handlungsfeldern sehr digital unterwegs. Digitale Hilfsmittel sind auf den verschiedenen Ebenen integriert und werden genutzt. Digitale Hilfsmittel sind immer eine Option. Ob die Entwicklung in den jeweiligen Bereichen analog oder digital erfolgt, ergibt sich aus der Frage, was am sinnvollsten/ am besten geeignet ist, um das gewünschte Ziel zu erreichen.

Da man auf den verschiedenen Stufen problemlos mit digitalen Hilfsmitteln arbeitet, stellt sich die zentrale Frage etwas anders: wo:in welchen Bereichen/bei welchen Aufgaben oder Tätigkeiten wollen wir explizit auf digitale Hilfsmittel verzichten?

Unsere Gesellschaft ist vielfältig. Darum gibt es nicht den einen, richtigen Weg; jede Entscheidung wird ein bisschen richtig und ein bisschen falsch sein – auch in Bezug auf die digitale Transformation. Die Bereitschaft (Readiness) wurde in keinem der drei Bereiche Mensch, Technik und Organisation in Frage gestellt. Ich musste dabei an die Aussage eines anderen Kunden denken: „ich habe gedacht, wir machen mit der digitalen Transformation ein IT-Projekt, dabei war es ein kultureller Wandel, den wir durchlaufen haben!“. Diese Readiness mag einer der Schlüsselfaktoren sein; Analysen zeigen gut auf, in welchen Bereichen der eigenen Organisation die digitale Transformation sinnvoll ist, Fachkräfte können zielgerichtete und benutzerfreundliche Lösungen programmieren, doch die Menschen und die Organisation müssen bereit sein, diese Hilfsmittel anzunehmen und zu nutzen


[1] In Anlehnung an Oliver Strohm und Eberhard Ulich, gelesen auf Wikipedia (Quelle:  (https://de.wikipedia.org/wiki/MTO-Analyse, konsultiert am 8. Februar 2021): Die MTO-Analyse (Abk. f. Mensch, Technik, Organisation) wurde als ganzheitliche, autonomieorientierte Betriebs-Analyse von Oliver Strohm und Eberhard Ulich am Institut für Arbeitspsychologie der ETH Zürich entwickelt. Sie betrachtet Unternehmen, Betriebe oder Organisationen sowohl auf der Ebene des Gesamt-Unternehmens, der einzelnen Organisationseinheiten, der Arbeits-Gruppe als auch des Individuums.

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Frau macht Yoga auf dem Bürotisch
Wellbeing, mehr als ein Trend. Von Gastautor Kuno Roth

Unser Gastautor Kuno Roth über Wellbeing in Nonprofit-Organisationen. Er plädiert auf einen ganzheitlichen Ansatz und warnt vor strukturelle-Ursachen-übertünchenden Yogakursen am Mittag.

Junge und Ältere Menschen von Samariter Schweiz
Verschiedene Generationen in Vereinen und Genossenschaften 

Wie gelingt aktives Generationenmanagement? Prof. Dr. Markus Gmür vom VMI und Dr. Karin Stuhlmann von der B'VM haben für das Magazin von Samariter Schweiz Spannungsfelder zusammengetragen und darauf aufbauend praxistaugliche Tipps und deren Fallstricke erarbeitet.

Team Meeting
Unternehmerisches Denken und Handeln als Basis für eine unternehmerische Führung und Kultur

Ein professionelles Management, engagierte Mitarbeitende und ein unternehmerisches Denken und Handeln unterstützen Organisationen dabei, sich klar zu positionieren, die vorhandenen Ressourcen effizient einzusetzen, Chancen zu nutzen, Herausforderungen proaktiv anzugehen und so einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen.

Team Meeting
Personalentwicklung für das Ehrenamt – überflüssig oder notwendig?

Viele Verbände und Vereine wünschen sich mehr Interesse für das Ehrenamt. Talente gezielt an Führungsaufgaben heranzuführen ist eine Möglichkeit.

Puzzleteil hinzufügen
Manchmal werden wir Teil einer Organisation 

Zurzeit sind zwei unserer Berater:innen in zwei verschiedenen Organisationen ad interim* tätig. Sie unterstützen die jeweiligen Organisationen während eines befristeten Einsatzes als Interimsleitung oder als Interimsverantwortlicher. Doch was bringt eine Lösung auf Zeit und was sind die Voraussetzungen dafür, dass sie funktioniert?  

Menschen in einer online Besprechung
Das digitale «Wir-Gefühl» – Bindung und Förderung in der digitalen Freiwilligenarbeit

Organisationen, die das Potenzial von online Freiwilligenarbeit erschliessen wollen, müssen Identifikation und Wertschätzung fördern und ein Wir-Gefühl schaffen. Wie entsteht ein Zugehörigkeitsgefühl auf Distanz und wie wird es gepflegt? Barbara Iseli Sczepanski ist dieser Frage nachgegangen.

Tastatur mit Kompass
KI für Verbände – Wo finden Verbände Orientierung und grundlegende Leitplanken?

Verbände diskutierten im Rahmen des B´VM KI Lean Coffee Meetings über ihre aktuellen Fragestellungen zum Thema KI – lesen Sie hier die Zusammenfassung.

Geschäftsprüfungskommission
Geschäftsprüfungskommissionen in NPO

Welche Kriterien sind von einer Geschäftsprüfungskommission (GPK) einzuhalten und was soll bei der Berichterstattung beachtet werden? Lesen Sie hier konkrete Empfehlungen von Dr. Karin Stuhlmann und profitieren von einem Muster-Bericht zum Herunterladen.

Sylke Bauerschmidt und Nicole Freimüller
Neue Gesichter bei der B’VM

Wir haben das Vergnügen, neue Teammitglieder bei der B'VM zu begrüssen. Wer Sie sind und was Sie tun - hier stellen wir Ihnen unsere Kolleginnen gerne vor.

Mann jongliert konzentriert Bälle vor einem Bürogebäude
Vom Umgang mit Spannungsfeldern in Wirtschafts-, Branchen- und Berufsverbänden

Die Welt dreht sich immer schneller. Wer das Tempo nicht mitgeht, droht abgehängt zu werden. Das trifft vor allem auch auf die Wirtschaft zu – und fordert deren Verbände heraus.

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter