Contact
Newsletter

Wo stehen wir in der digitalen Transformation?

Standortbestimmung digitale Transformation

Im letzten Sommer wollte ein Vorstand klären, in welchen Bereichen der digitalen Transformation sein Verband den grössten Handlungsbedarf hat. Um dies herauszufinden, wurden 9 Personen von Sektionen und der Geschäftsstelle online interviewt. Diese Resultate wurden dann dem Vorstand präsentiert und mit seiner Meinung ergänzt. Der Interviewleitfaden wurde entlang der 7 Handlungsfelder für die digitale Transformation aufgebaut und durch Fragen zur Readiness (Bereitschaft) der Organisation entlang der drei Felder Mensch, Technik, und Organisation[1] ergänzt.

Gesehen auf die Anzahl Sektionen und die Anzahl Mitglieder, war die Anzahl der Interviewpartner eine bescheidene Stichprobe. Die Resultate können daher nicht mehr als eine Richtung weisen.

Erkenntnisse

Die digitale Transformation ist immer zweckgebunden.

  • Zu einen hat der Verein eine sehr junge Zielgruppe und mit der Frage „wie sprechen wir unsere Zielgruppe am besten an“ ist er schon vor längerem bei digitalen Medien gelandet.
  • Zum anderen lebt der Verein vom ehrenamtlichen Engagement. Die Dinge mit digitalen Hilfsmittel zu tun, diente und dient dem Ziel, den ehrenamtlich engagierten Personen ihre Arbeit zu vereinfachen.

Der Verein steht bei weitem nicht am Anfang der digitalen Transformation, sondern ist bereits in vielen Handlungsfeldern sehr digital unterwegs. Digitale Hilfsmittel sind auf den verschiedenen Ebenen integriert und werden genutzt. Digitale Hilfsmittel sind immer eine Option. Ob die Entwicklung in den jeweiligen Bereichen analog oder digital erfolgt, ergibt sich aus der Frage, was am sinnvollsten/ am besten geeignet ist, um das gewünschte Ziel zu erreichen.

Da man auf den verschiedenen Stufen problemlos mit digitalen Hilfsmitteln arbeitet, stellt sich die zentrale Frage etwas anders: wo:in welchen Bereichen/bei welchen Aufgaben oder Tätigkeiten wollen wir explizit auf digitale Hilfsmittel verzichten?

Unsere Gesellschaft ist vielfältig. Darum gibt es nicht den einen, richtigen Weg; jede Entscheidung wird ein bisschen richtig und ein bisschen falsch sein – auch in Bezug auf die digitale Transformation. Die Bereitschaft (Readiness) wurde in keinem der drei Bereiche Mensch, Technik und Organisation in Frage gestellt. Ich musste dabei an die Aussage eines anderen Kunden denken: „ich habe gedacht, wir machen mit der digitalen Transformation ein IT-Projekt, dabei war es ein kultureller Wandel, den wir durchlaufen haben!“. Diese Readiness mag einer der Schlüsselfaktoren sein; Analysen zeigen gut auf, in welchen Bereichen der eigenen Organisation die digitale Transformation sinnvoll ist, Fachkräfte können zielgerichtete und benutzerfreundliche Lösungen programmieren, doch die Menschen und die Organisation müssen bereit sein, diese Hilfsmittel anzunehmen und zu nutzen


[1] In Anlehnung an Oliver Strohm und Eberhard Ulich, gelesen auf Wikipedia (Quelle:  (https://de.wikipedia.org/wiki/MTO-Analyse, konsultiert am 8. Februar 2021): Die MTO-Analyse (Abk. f. Mensch, Technik, Organisation) wurde als ganzheitliche, autonomieorientierte Betriebs-Analyse von Oliver Strohm und Eberhard Ulich am Institut für Arbeitspsychologie der ETH Zürich entwickelt. Sie betrachtet Unternehmen, Betriebe oder Organisationen sowohl auf der Ebene des Gesamt-Unternehmens, der einzelnen Organisationseinheiten, der Arbeits-Gruppe als auch des Individuums.

Weitere Beiträge

Purpose Paradox: Selber nicht tun, was man predigt.

«Be the change you want to see in the world.» - was Mahatma Gandhi mit Blick auf das Individuum schrieb, gilt ebenso - und noch mehr - für Organisationen, die gegründet wurden, um die Welt ökologischer, sozialer, gerechter und friedlicher zu machen.

Am Puls der Zeit
Fit für KI, Nachhaltigkeit, Diversität & Co.?

Die Welt dreht sich immer schneller. Wer das Tempo nicht mitgeht, droht abgehängt zu werden. Das trifft vor allem auch auf die Wirtschaft zu – und fordert deren Verbände heraus.

B’VMessage – Letzte Ausgabe

Eine Ära geht zu Ende, denn dies ist die letzte Ausgabe unserer B'VMessage. Um weiterhin informiert zu bleiben, abonnieren Sie den monatlichen Newsletter oder folgen Sie uns auf LinkedIn. Wir freuen uns darauf, aktuelle NPO-Themen auf diese Art mit Ihnen zu teilen.Viel Spass bei der Lektüre!

learn to unlearn
„Entlernen – zwar einfach, aber nicht leicht“ von Gastautor Kuno Roth

Kuno Roth beschreibt in diesem Artikel anhand eines Modells von Dan und Chip Heath wie wir entlernen und somit Umlernprozesse in Bewegung bringen können.Die B'VM freut sich, mit Kuno Roth einen ersten Gastblogger zu begrüssen. Er teilt in Zukunft seine Erfahrungen im Bereich des organisationalen Lernens mit Ihnen.

Cover VM 2/23
Unternehmerische Führung in NPO – und ihr Einfluss auf soziale Faktoren

Antonella Rossi Harbus Forschungsbeitrag zum Thema "Unternehmerische Führung in NPO" ist im aktuellen VM Magazin 2/23 des Verbandsmanagement Institut (VMI) erschienen. Warum mit dem Modell der unternehmerischen Führung eine gute Basis für die Weiterentwicklung einer NPO geschaffen wird, lesen Sie im Beitrag.

zwei Hände mit Puzzleteile
Mitgliederneugewinnung – einfach machen?!

Viele Verbände und Institutionen kommen irgendwann an diesen Punkt: die Zahl der Mitglieder sinkt oder bestimmte Mitglieder wollen sich einfach nicht gewinnen lassen. Spätestens dann wird der Ruf nach Mitgliedermarketing laut. Unsere Beraterin, Michaela Walton geht den Fragen nach, was genau ist Mitgliedermarketing und wie unterscheidet sich Marketing in einer NPO vom klassischen Marketing in Unternehmen?

Grafik: Strategility - Agile Strategieentwicklung
Strategische Entscheide in der VUCA-Welt

Für den Workshop "Strategische Entscheide in der VUCA-Welt" vom vergangenen B'VM Fachgespräch (24.08.23), haben sich Antonella Rossi Harbus und Dr. Michael Zurkinden mit Möglichkeiten auseinandergesetzt, wie strategische Entscheide in der VUCA-Welt nicht zum Blindflug werden. Mögliche Ansätze und Erkenntnisse lesen Sie in diesem Blogbeitrag.

Team Hände
Teammitglied Verbandsadministration (70-100 %)

Zur Unterstützung am B'VM-Standort Bern suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung ein Teammitglied Verbandsadministration (70-100 %)

Das Freiburger Management-Modell für Verbände und andere Nonprofit-Organisationen – ein Klassiker jetzt neu in der 10. Auflage!

Das Freiburger Management-Modell (FMM) wurde in den 1980er Jahren als Referenzrahmen für die Management-Praxis von Verbänden und weiteren Nonprofit-Organisationen entwickelt. Die vorliegende Neubearbeitung ist das Ergebnis eines zweijährigen Arbeitsprozesses, in dem sich zwei bisherige Autoren und drei neue zusammengefunden haben.

Job
Team Hände
Beauftragte/Beauftragter für Information, Kommunikation und Medienarbeit (Pensum ca. 500 Stunden/Jahr)

Zur Unterstützung von Vorstand und Geschäftsstelle suchen wir auf Oktober 2023 eine motivierte, eigenverantwortlich im Mandat mitarbeitende Persönlichkeit als Beauftragte/Beauftragter für Information, Kommunikation und Medienarbeit.

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter