Strategie: von der Erarbeitung zur Umsetzung

Eine gelungene Strategie bietet Klarheit und Orientierung. Sie trägt wesentlich dazu bei, die eigenen Aktivitäten und Ressourcen zu fokussieren und so die Zielerreichung zu gewährleisten. In der Praxis ist aber häufig zu beobachten, dass auch eine überzeugend formulierte Strategie nicht die erwünschte Wirkung erzielt. Woran liegt das?

Am B’VM-Fachgespräch 2022 haben wir in zwei Workshop-Runden diese Herausforderung besprochen. Vertreter:innen ganz verschiedener NPOs haben ihre Erfahrungen einfliessen lassen. Daraus lassen sich folgende Empfehlungen ableiten:

  • Planen Sie den Prozess sorgfältig und legen Sie zu Beginn die Rahmenbedingungen fest: Wer soll involviert werden? Wer hat welche Entscheidungskompetenz in der Strategie-Erarbeitung? Gibt es «rote Linien» oder ist grundsätzlich alles denkbar?
  • Formulieren Sie eine klare Vorstellung, weshalb Sie zum jetzigen Zeitpunkt eine Strategie erarbeiten, und was der Mehrwert für die Organisation sein wird.
  • Überwinden Sie festgefahrene Denkmuster, indem Sie den Prozess durch eine:n externe:n Expert:in begleiten lassen. Diese Person kann auch dazu beitragen, blinde Flecken in der inhaltlichen Arbeit zu identifizieren.
  • Stellen Sie während dem ganzen Prozess den Zweck Ihrer Organisation und die (zukünftigen) Bedürfnisse Ihrer Zielgruppen ins Zentrum. Lassen sich die wichtigsten Anspruchsgruppen in geeigneter Form am Prozess beteiligen?
  • Kommunizieren Sie während dem Strategie-Prozess wiederholt an alle Anspruchsgruppen der Organisation. Die Inhalte der Strategie sollen nicht als Überraschung enthüllt werden und «vom Himmel fallen».
  • Halten Sie das Strategie-Dokument schlank und verständlich. Leiten Sie daraus einen Massnahmenplan ab, der Ihrer Organisation und Ihrem Umfeld entspricht: Je dynamischer und komplexer Ihre Realität ist, desto agiler sollten der Umsetzungsplan und die dazugehörigen Prozesse sein.
  • Verankern Sie die strategischen Schwerpunkte in Ihren wichtigsten Gefässen bzw. strukturieren Sie diese entlang dieser Schwerpunkte: Vorstandssitzungen, Klausuren, Planungsmeetings, Jahreskonferenzen, etc. sind alles Gelegenheiten, um die Umsetzung zu gewährleisten und dafür zu sorgen, dass die Strategie nicht als blosses Papier in der Schublade endet.

Die Grundlagen für eine erfolgreiche Strategie-Umsetzung werden also mehrheitlich schon vor der Verabschiedung der Inhalte geschaffen. Nutzen Sie diese Tatsache, um den grösstmöglichen Mehrwert aus Ihrer Strategie-Arbeit zu ziehen! Natürlich stehen wir Ihnen dabei gerne zur Seite und Sie können uns dafür jederzeit kontaktieren.

Weitere Beiträge

Titelseite VM Magazin 1/23
Auf dem Weg zur nachhaltigen NPO

Dr. Michael Zurkinden hat sich für das VM Magazin 1/23 des Verbandsmanagement Institut (VMI) mit dem Thema Nachhaltigkeit und dessen Relevanz für NPO auseinandergesetzt. Welche Chancen diese Thematik für NPO bereit hält und bei welchen Aufgaben die Führungskräfte in der Verantwortung sind, lesen Sie in unserem Blogbeitrag.

Job
Team Hände
Mitarbeiter:in Verbandsadministration (60-80 %)

Die B’VM erbringt Beratungs- und Service-Leistungen für Verbände und andere Nonprofit-Organisationen (NPO). Zur Unterstützung unseres Teams am Standort Bern suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine:n Mitarbeiter:in Verbandsadministration 60-80 %.

B’VMessage Nr. 80 – Jubiläumsausgabe

Lesen Sie die aktuelle B'VMessage mit Fachartikel unserer Beratenden jetzt. Finden Sie heraus, welche Aktivitäten die B'VM umsetzt und/oder plant und holen sich Informationen zu Events und zu B'VM Mitarbeitenden. Viel Spass bei der Lektüre!

«Die Qualität des Prozesses und die Partizipation der Beteiligten bleibt ein strategisches Erfolgskriterium.»

40 Jahre arbeiten in und leben für die NPO-Welt – Charles Giroud hat 1983 als erster Geschäftsführer der B’VM und heutiger Verwaltungsratspräsident massgeblich dazu beigetragen, die Beratungsfirma zu dem zu machen, was sie heute ist: die erste Adresse für NPOs im deutschen Sprachraum, wenn es um Expertise in Management, Service und Bildung geht. Lesen Sie Rück- und Ausblicke im Interview.

Reto Blum
Eine Einführung in die Verhaltensökonomie

«Keine Minute ist besser investiert als die Minute, die wir unserer Entscheidungskompetenz widmen. Denn unser Erfolg, egal ob geschäftlich oder privat, ist nichts Anderes als die Summe aller guten Entscheidungen, abzüglich aller Schlechten!» Dieses Zitat stammt vom Entscheidungsarchitekt Reto Blum. Er wird uns am B’VM-Fachgespräch vom 24. August 2023 in Bern mit seinem Fachinput und anschliessendem Workshop in die Mechanismen unserer Entscheidungsfindung entführen.

Job
Team Hände
Mitarbeiter:in Verbandsadministration (80 %)

Die B’VM erbringt Beratungs- und Service-Leistungen für Verbände und andere Nonprofit-Organisationen (NPO). Zur Unterstützung unseres Teams am Standort Bern suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine:n Mitarbeiter:in Verbandsadministration 80 %.

Rubiks Cube
Vereinsmanagement als Dienstleistung – eine gute Alternative zum eigenen Hauptamt ?

Der Beitrag von Stephan Mellinghoff, erschienen im Verbändereport 02 / Mai 2023, gibt eine Übersicht über mögliche Vor- und Nachteile, Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen, die mit dem Outsourcing von Vereinsmanagement typischerweise verbunden sind.

Neue Gesichter bei der B’VM

Wir haben das Vergnügen, neue Mitarbeitende bei der B'VM zu begrüssen. Wer sie sind und was sie tun - hier stellen wir Ihnen unsere Kolleginnen und Kollegen gerne vor.

Mathematische Werkzeuge, Messgeräte
„Lernerfolg und -transfer: Wie messen?“ von Gastautor Kuno Roth

Wie messe ich den Lerneffekt und die Wirkung nach einem Kurs? Dieser Frage geht Kuno Roth im folgenden Blog nach. Die B'VM freut sich mit Kuno Roth einen ersten Gastblogger begrüssen zu dürfen, der in Zukunft seine Erfahrungen im Bereich des organisationalen Lernens mit Ihnen teilen wird. Dieser Artikel knüpft an sein letzten Blogpost "Lernen von Seinesgleichen" an.

Strassenschild mit Beschriftung "Turning Point"
„Der VSS hat ein tragfähiges System für die Herausforderungen der Zukunft erarbeitet“

Unser Berater Lars Funk nimmt im Interview mit dem Verband für Strassensicherheit (VSS) Stellung zum Struktur- und Governanceprozess. Er gibt Auskunft, wie er den Verband beriet, wie er die Herausforderungen anging und wie auch interne Widerstände überwunden wurden.

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact