Contact
Newsletter

Agile Selbstorganisation

Steuerung und Planung in agilen und selbstorganisierten Settings

Formen der Selbstorganisation sind primär Antworten zur Beobachtung, dass Umfelder zunehmend volatil, ungewiss, komplex und mehrdeutig bzw. ambivalent sind («VUKA»): Wenn sich Umfelder derart unvorhersehbar entwickeln, kann keine mittel- und langfristige Planung erfolgen. So die Schlussfolgerung beispielsweise von Frederic Laloux (2016), dem Autor von Reinventing Organizations.

Mit anderen Worten: In einem so genannten VUKA-Umfeld steuert man «im Nebel», d.h. weder Endziel(e) noch Weg(e) können überblickt werden; bekannt ist allein der aktuelle Ausgangspunkt. Deshalb fokussiert die Planung in agilen und selbstorganisierten Organisationen hauptsächlich auf die normative Ebene und investiert bewusst nicht in detaillierte Strategieentwicklungen und keinesfalls in ausgefeilte operative Umsetzungspläne. Die normativen Grundlagen jedoch sind von zentraler Bedeutung, denn der hier angesiedelte so genannte «Purpose» (Zweck bzw. Kernaufgabe der Organisation), aber auch breit abgestützte, handlungsleitende Grundsätze (z.B. in Form eines «Manifests») verschaffen allen Beteiligten eine Orientierung. Diese erlaubt, ohne Mehrjahresplanung, dafür mit Selbstführung, gemeinsam in dieselbe Richtung zu arbeiten – ohne, dass wichtige Entscheidungen durch zentrale bzw. hierarchisch übergeordnete Instanzen abgesichert sein müssen. Die Planung hat in solchen Kontexten vor allem die Aufgabe, vorgängig in Szenarien zu denken und sich verschiedene Lösungsansätze zurechtzulegen. Dies erlaubt eine schnellere Reaktion, wenn sich während der Umsetzung die Rahmenbedingungen ändern.

Ist nun die Planung im Sinne einer Strategieentwicklung und insbesondere die operative Planung überflüssig? Die Antwort lautet klar nein. Nicht alle NPO stehen in einem so genannten VUKA-Umfeld: Ist ein Umfeld eher stabil und vorhersehbar, dann ist die (strategische) Planung weiterhin ein bewährtes Management-Instrument.

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Menschen in einer online Besprechung
Das digitale «Wir-Gefühl» – Bindung und Förderung in der digitalen Freiwilligenarbeit

Organisationen, die das Potenzial von online Freiwilligenarbeit erschliessen wollen, müssen Identifikation und Wertschätzung fördern und ein Wir-Gefühl schaffen. Wie entsteht ein Zugehörigkeitsgefühl auf Distanz und wie wird es gepflegt? Barbara Iseli Sczepanski ist dieser Frage nachgegangen.

Tastatur mit Kompass
KI für Verbände – Wo finden Verbände Orientierung und grundlegende Leitplanken?

Verbände diskutierten im Rahmen des B´VM KI Lean Coffee Meetings über ihre aktuellen Fragestellungen zum Thema KI – lesen Sie hier die Zusammenfassung.

Geschäftsprüfungskommission
Geschäftsprüfungskommissionen in NPO

Welche Kriterien sind von einer Geschäftsprüfungskommission (GPK) einzuhalten und was soll bei der Berichterstattung beachtet werden? Lesen Sie hier konkrete Empfehlungen von Dr. Karin Stuhlmann und profitieren von einem Muster-Bericht zum Herunterladen.

Sylke Bauerschmidt und Nicole Freimüller
Neue Gesichter bei der B’VM

Wir haben das Vergnügen, neue Teammitglieder bei der B'VM zu begrüssen. Wer Sie sind und was Sie tun - hier stellen wir Ihnen unsere Kolleginnen gerne vor.

Mann jongliert konzentriert Bälle vor einem Bürogebäude
Vom Umgang mit Spannungsfeldern in Wirtschafts-, Branchen- und Berufsverbänden

Die Welt dreht sich immer schneller. Wer das Tempo nicht mitgeht, droht abgehängt zu werden. Das trifft vor allem auch auf die Wirtschaft zu – und fordert deren Verbände heraus.

Menschen erarbeiten gemeinsam eine Lösung
Weiterbildung für Delegierte eines Berufsverbands

Eine Statutenänderung? Die Genehmigung des Budgets? Die Wahl der Präsidentin?Diese und andere wiederkehrende Geschäfte stellen die Verbandsführung und die Delegiertenversammlung – als oberstes Verbandsorgan – oft vor die Frage: Welches Gremium ist für was verantwortlich?

Holzklötze mit schwarz aufgedrucktem Profil von Personen
Das Verbandsprofil strategisch am Mehrwert für Mitglieder ausrichten

In Zeiten des Umbruchs sind Mitgliederbefragungen ein sehr nützliches Instrument, das Verbandsprofil zu schärfen und am größtmöglichen Mehrwert für Mitglieder auszurichten. Ein Praxisbeispiel.

Bild mit zwei einander gegenüber sitzenden Personen. Eine davon ist am Schreiben.
Mentoring – Schlüssel zum beruflichen Gedeihen (1/2). Von Gastautor Kuno Roth

Unser Gastautor Kuno Roth über Mentoring und die feine Abgrenzung zu Beratung und Coaching. Was kann Mentoring, Was sind seine Ziele und wie wirkt es?

Regula Kaufmann
Neues Gesicht bei der B’VM

Wir haben das Vergnügen, ein neues Teammitglied bei der B'VM zu begrüssen. Wer Sie ist und was Sie tut - hier stellen wir Ihnen unsere Kollegin gerne vor.

Menschen sitzen in einem Saal. Sie nehmen teil am Netzwerkanlass von B'VM und VMI
Unternehmerische Führung und Kultur in NPO

Neue Ideen und Verbesserungsvorschläge werden bei uns gleich aufgegriffen und nach Möglichkeit umgesetzt! Oder doch nicht? Am Netzwerkanlass von VMI und B'VM haben die Teilnehmenden ihre Organisation zum Thema "Unternehmerische Führung und Kultur" gleich selbst eingeschätzt. Was dabei herauskam, erfahren Sie in diesem Artikel.

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter