Contact
Newsletter

S’orienter dans la transformation numérique

Bild digitale Transformation

La « numérisation » est plus que jamais d’actualité. La pandémie persistante de coronavirus, notamment, a engendré une poussée vers la numérisation, tout au moins temporairement. Aujourd’hui, nombreuses sont les organisations à se demander comment les nouvelles technologies peuvent les aider à assurer leur viabilité et à renforcer durablement leur impact sur leurs groupes cibles. S’orienter dans cette vaste thématique représente un véritable défi.

Si le terme « numérisation » décrit la disponibilité de nouvelles technologies et leur pénétration croissante dans la société, la « transformation numérique » se réfère quant à elle aux conséquences et aux effets : comment les organisations et les individus doivent-ils évoluer pour profiter des possibilités qu’offre la numérisation ? Pour répondre à cette question, il convient de s’intéresser plutôt aux aspects sociaux, émotionnels et culturels. Des processus de changement doivent être conçus de manière à permettre aux collaborateur·trice·s, aux bénéficiaires et à d’autres parties prenantes d’accepter et d’assimiler les innovations technologiques.

Le potentiel de la numérisation doit être soigneusement examiné et évalué différemment en fonction de chaque OSBL. En d’autres termes : si « numérisation » est la réponse, alors quelle est la question ? Avant de pouvoir opérer des changements, une analyse systématique de la situation initiale est dans tous les cas nécessaire. Pour ce faire, nous recommandons de distinguer les sept champs d’action suivants :

  1. développement des prestations : comment pouvons-nous accroître l’utilité de nos offres destinées à nos membres ou à nos bénéficiaires à travers l’utilisation des moyens numériques ?
  2. individualisation des prestations : quels sont les besoins fondamentaux de nos membres ou de nos bénéficiaires et comment pouvons-nous les segmenter ?
  3. optimisation de la participation : comment pouvons-nous permettre à davantage de membres et, le cas échéant, à d’autres parties prenantes de participer activement à nos processus de formation d’opinion ?
  4. perception par le public : comment pouvons-nous améliorer la visibilité et la notoriété de notre organisation et de nos prestations ?
  5. augmentation de l’efficience en matière de procédures : comment pouvons-nous simplifier nos processus existants et les rendre plus performants ?
  6. mise à profit des opportunités de coopération : quelles nouvelles opportunités de coopération et de financement la numérisation offre-t-elle ?
  7. organisation de la collaboration : quels effets les nouvelles technologies ont-elles sur notre fonctionnement interne (y compris sur le travail avec les bénévoles), nos principes de direction et le degré de l’auto-organisation ?

Une fois que vous aurez analysé de manière différenciée votre situation initiale et les champs d’action possibles, vous pourrez planifier et engager les processus de changement nécessaires, de façon ciblée. Les personnes concernées par la transformation numérique et qui devront adapter leur comportement en conséquence doivent être associées au processus. De cette manière, vous parviendrez à tirer profit du potentiel de la numérisation.

Weitere Informationen zum Thema „Digitalisierung/ digitale Transformation:

Publikation der Stiftung Mercator „Freiwilliges Engagement in einer digitalisierten Welt“

KOF Studie zur Analyse der Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft (ETH Zürich)

Weitere Beiträge

Purpose Paradox: Selber nicht tun, was man predigt.

«Be the change you want to see in the world.» - was Mahatma Gandhi mit Blick auf das Individuum schrieb, gilt ebenso - und noch mehr - für Organisationen, die gegründet wurden, um die Welt ökologischer, sozialer, gerechter und friedlicher zu machen.

Am Puls der Zeit
Fit für KI, Nachhaltigkeit, Diversität & Co.?

Die Welt dreht sich immer schneller. Wer das Tempo nicht mitgeht, droht abgehängt zu werden. Das trifft vor allem auch auf die Wirtschaft zu – und fordert deren Verbände heraus.

B’VMessage – Letzte Ausgabe

Eine Ära geht zu Ende, denn dies ist die letzte Ausgabe unserer B'VMessage. Um weiterhin informiert zu bleiben, abonnieren Sie den monatlichen Newsletter oder folgen Sie uns auf LinkedIn. Wir freuen uns darauf, aktuelle NPO-Themen auf diese Art mit Ihnen zu teilen.Viel Spass bei der Lektüre!

learn to unlearn
„Entlernen – zwar einfach, aber nicht leicht“ von Gastautor Kuno Roth

Kuno Roth beschreibt in diesem Artikel anhand eines Modells von Dan und Chip Heath wie wir entlernen und somit Umlernprozesse in Bewegung bringen können.Die B'VM freut sich, mit Kuno Roth einen ersten Gastblogger zu begrüssen. Er teilt in Zukunft seine Erfahrungen im Bereich des organisationalen Lernens mit Ihnen.

Cover VM 2/23
Unternehmerische Führung in NPO – und ihr Einfluss auf soziale Faktoren

Antonella Rossi Harbus Forschungsbeitrag zum Thema "Unternehmerische Führung in NPO" ist im aktuellen VM Magazin 2/23 des Verbandsmanagement Institut (VMI) erschienen. Warum mit dem Modell der unternehmerischen Führung eine gute Basis für die Weiterentwicklung einer NPO geschaffen wird, lesen Sie im Beitrag.

zwei Hände mit Puzzleteile
Mitgliederneugewinnung – einfach machen?!

Viele Verbände und Institutionen kommen irgendwann an diesen Punkt: die Zahl der Mitglieder sinkt oder bestimmte Mitglieder wollen sich einfach nicht gewinnen lassen. Spätestens dann wird der Ruf nach Mitgliedermarketing laut. Unsere Beraterin, Michaela Walton geht den Fragen nach, was genau ist Mitgliedermarketing und wie unterscheidet sich Marketing in einer NPO vom klassischen Marketing in Unternehmen?

Grafik: Strategility - Agile Strategieentwicklung
Strategische Entscheide in der VUCA-Welt

Für den Workshop "Strategische Entscheide in der VUCA-Welt" vom vergangenen B'VM Fachgespräch (24.08.23), haben sich Antonella Rossi Harbus und Dr. Michael Zurkinden mit Möglichkeiten auseinandergesetzt, wie strategische Entscheide in der VUCA-Welt nicht zum Blindflug werden. Mögliche Ansätze und Erkenntnisse lesen Sie in diesem Blogbeitrag.

Team Hände
Teammitglied Verbandsadministration (70-100 %)

Zur Unterstützung am B'VM-Standort Bern suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung ein Teammitglied Verbandsadministration (70-100 %)

Das Freiburger Management-Modell für Verbände und andere Nonprofit-Organisationen – ein Klassiker jetzt neu in der 10. Auflage!

Das Freiburger Management-Modell (FMM) wurde in den 1980er Jahren als Referenzrahmen für die Management-Praxis von Verbänden und weiteren Nonprofit-Organisationen entwickelt. Die vorliegende Neubearbeitung ist das Ergebnis eines zweijährigen Arbeitsprozesses, in dem sich zwei bisherige Autoren und drei neue zusammengefunden haben.

Job
Team Hände
Beauftragte/Beauftragter für Information, Kommunikation und Medienarbeit (Pensum ca. 500 Stunden/Jahr)

Zur Unterstützung von Vorstand und Geschäftsstelle suchen wir auf Oktober 2023 eine motivierte, eigenverantwortlich im Mandat mitarbeitende Persönlichkeit als Beauftragte/Beauftragter für Information, Kommunikation und Medienarbeit.

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter