Contact
Newsletter

S’orienter dans la transformation numérique

Bild digitale Transformation

La « numérisation » est plus que jamais d’actualité. La pandémie persistante de coronavirus, notamment, a engendré une poussée vers la numérisation, tout au moins temporairement. Aujourd’hui, nombreuses sont les organisations à se demander comment les nouvelles technologies peuvent les aider à assurer leur viabilité et à renforcer durablement leur impact sur leurs groupes cibles. S’orienter dans cette vaste thématique représente un véritable défi.

Si le terme « numérisation » décrit la disponibilité de nouvelles technologies et leur pénétration croissante dans la société, la « transformation numérique » se réfère quant à elle aux conséquences et aux effets : comment les organisations et les individus doivent-ils évoluer pour profiter des possibilités qu’offre la numérisation ? Pour répondre à cette question, il convient de s’intéresser plutôt aux aspects sociaux, émotionnels et culturels. Des processus de changement doivent être conçus de manière à permettre aux collaborateur·trice·s, aux bénéficiaires et à d’autres parties prenantes d’accepter et d’assimiler les innovations technologiques.

Le potentiel de la numérisation doit être soigneusement examiné et évalué différemment en fonction de chaque OSBL. En d’autres termes : si « numérisation » est la réponse, alors quelle est la question ? Avant de pouvoir opérer des changements, une analyse systématique de la situation initiale est dans tous les cas nécessaire. Pour ce faire, nous recommandons de distinguer les sept champs d’action suivants :

  1. développement des prestations : comment pouvons-nous accroître l’utilité de nos offres destinées à nos membres ou à nos bénéficiaires à travers l’utilisation des moyens numériques ?
  2. individualisation des prestations : quels sont les besoins fondamentaux de nos membres ou de nos bénéficiaires et comment pouvons-nous les segmenter ?
  3. optimisation de la participation : comment pouvons-nous permettre à davantage de membres et, le cas échéant, à d’autres parties prenantes de participer activement à nos processus de formation d’opinion ?
  4. perception par le public : comment pouvons-nous améliorer la visibilité et la notoriété de notre organisation et de nos prestations ?
  5. augmentation de l’efficience en matière de procédures : comment pouvons-nous simplifier nos processus existants et les rendre plus performants ?
  6. mise à profit des opportunités de coopération : quelles nouvelles opportunités de coopération et de financement la numérisation offre-t-elle ?
  7. organisation de la collaboration : quels effets les nouvelles technologies ont-elles sur notre fonctionnement interne (y compris sur le travail avec les bénévoles), nos principes de direction et le degré de l’auto-organisation ?

Une fois que vous aurez analysé de manière différenciée votre situation initiale et les champs d’action possibles, vous pourrez planifier et engager les processus de changement nécessaires, de façon ciblée. Les personnes concernées par la transformation numérique et qui devront adapter leur comportement en conséquence doivent être associées au processus. De cette manière, vous parviendrez à tirer profit du potentiel de la numérisation.

Weitere Informationen zum Thema „Digitalisierung/ digitale Transformation:

Publikation der Stiftung Mercator „Freiwilliges Engagement in einer digitalisierten Welt“

KOF Studie zur Analyse der Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft (ETH Zürich)

Holen Sie sich Expertenwissen!

7 praxiserprobte Kooperationsformen
für Ihre Organisation

Jetzt PDF herunterladen:
Über neue Zusammenarbeitsformen erfahren
und von fundierten Erkenntnissen profitieren.

Weitere Beiträge

Frau macht Yoga auf dem Bürotisch
Wellbeing, mehr als ein Trend. Von Gastautor Kuno Roth

Unser Gastautor Kuno Roth über Wellbeing in Nonprofit-Organisationen. Er plädiert auf einen ganzheitlichen Ansatz und warnt vor strukturelle-Ursachen-übertünchenden Yogakursen am Mittag.

Junge und Ältere Menschen von Samariter Schweiz
Verschiedene Generationen in Vereinen und Genossenschaften 

Wie gelingt aktives Generationenmanagement? Prof. Dr. Markus Gmür vom VMI und Dr. Karin Stuhlmann von der B'VM haben für das Magazin von Samariter Schweiz Spannungsfelder zusammengetragen und darauf aufbauend praxistaugliche Tipps und deren Fallstricke erarbeitet.

Team Meeting
Unternehmerisches Denken und Handeln als Basis für eine unternehmerische Führung und Kultur

Ein professionelles Management, engagierte Mitarbeitende und ein unternehmerisches Denken und Handeln unterstützen Organisationen dabei, sich klar zu positionieren, die vorhandenen Ressourcen effizient einzusetzen, Chancen zu nutzen, Herausforderungen proaktiv anzugehen und so einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen.

Vier Personen besprechen etwas miteinander
Personalentwicklung für das Ehrenamt – überflüssig oder notwendig?

Viele Verbände und Vereine wünschen sich mehr Interesse für das Ehrenamt. Talente gezielt an Führungsaufgaben heranzuführen ist eine Möglichkeit.

Puzzleteil hinzufügen
Manchmal werden wir Teil einer Organisation 

Zurzeit sind zwei unserer Berater:innen in zwei verschiedenen Organisationen ad interim* tätig. Sie unterstützen die jeweiligen Organisationen während eines befristeten Einsatzes als Interimsleitung oder als Interimsverantwortlicher. Doch was bringt eine Lösung auf Zeit und was sind die Voraussetzungen dafür, dass sie funktioniert?  

Menschen in einer online Besprechung
Das digitale «Wir-Gefühl» – Bindung und Förderung in der digitalen Freiwilligenarbeit

Organisationen, die das Potenzial von online Freiwilligenarbeit erschliessen wollen, müssen Identifikation und Wertschätzung fördern und ein Wir-Gefühl schaffen. Wie entsteht ein Zugehörigkeitsgefühl auf Distanz und wie wird es gepflegt? Barbara Iseli Sczepanski ist dieser Frage nachgegangen.

Tastatur mit Kompass
KI für Verbände – Wo finden Verbände Orientierung und grundlegende Leitplanken?

Verbände diskutierten im Rahmen des B´VM KI Lean Coffee Meetings über ihre aktuellen Fragestellungen zum Thema KI – lesen Sie hier die Zusammenfassung.

Geschäftsprüfungskommission
Geschäftsprüfungskommissionen in NPO

Welche Kriterien sind von einer Geschäftsprüfungskommission (GPK) einzuhalten und was soll bei der Berichterstattung beachtet werden? Lesen Sie hier konkrete Empfehlungen von Dr. Karin Stuhlmann und profitieren von einem Muster-Bericht zum Herunterladen.

Sylke Bauerschmidt und Nicole Freimüller
Neue Gesichter bei der B’VM

Wir haben das Vergnügen, neue Teammitglieder bei der B'VM zu begrüssen. Wer Sie sind und was Sie tun - hier stellen wir Ihnen unsere Kolleginnen gerne vor.

Mann jongliert konzentriert Bälle vor einem Bürogebäude
Vom Umgang mit Spannungsfeldern in Wirtschafts-, Branchen- und Berufsverbänden

Die Welt dreht sich immer schneller. Wer das Tempo nicht mitgeht, droht abgehängt zu werden. Das trifft vor allem auch auf die Wirtschaft zu – und fordert deren Verbände heraus.

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter