Contact
Newsletter

Ein Jahr Corona-Krise – Wo stehen Verbände und Vereine?

Next steps

Viele Verbände und Vereine operieren seit einem Jahr im Krisenmodus: Aber sind sie auch selbst in der Krise? Eine pauschale Aussage zu dieser Frage ist heikel, Verbände handeln in sehr spezifischen Kontexten. Es kommt also auf den einzelnen Fall an.

Unsere Erfahrung aus der Verbandsberatung nach 12 Monaten Corona-Pandemie ist: leistungsfähige Verbände und Vereine konnten in der Krise ihren Wert für die jeweiligen Mitglieder unter Beweis stellen. Verbände profilieren sich als Krisen-Manager in der Pandemie: als wahrnehmbare und wirkungsvolle Interessenvertretung, durch Vermittlung und Einordnung von aktuellen Informationen, oder mit spezifischen Dienstleistungen in der Corona-Pandemie. Diese reichen von FAQ’s über Hygienekonzepten bis hin zur Beschaffung von in der Pandemie knappen Materialien.

Gleichzeitig sind Verbände und Vereine Betroffene der Corona-Pandemie. Wie bei vielen anderen Organisationen auch mussten die Arbeitsabläufe den Pandemie-Gegebenheiten angepasst, Arbeitsmittel für mobiles Arbeiten oder digitale Kommunikation beschafft werden. Je nach Tätigkeitsfeld hat sich das Arbeitsvolumen drastisch verändert. In der Veranstaltungsorganisation gab es starke Einbrüche, in der Interessenvertretung oder der Bewältigung von Informationen sind Arbeitsanfall und -geschwindigkeit teils deutlich gestiegen.

Die meisten Verbände haben sich nach unserer Wahrnehmung auf diese «neue Normalität» eingestellt. Bestätigt hat dies eine aktuelle, nicht repräsentative Umfrage unter ca. 20 Führungskräften von Verbänden. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie werden dort überwiegend als positiv oder neutral wahrgenommen. Negative Aspekte wurden nur bei wenigen Antworten genannt.

Fragestellung: Wie wirkt sich die Corona-Krise auf Ihren Verband aus? Mehrfachantworten waren möglich.

Dies ist allerdings eine Momentaufnahme. Viele für Verbänden typische Faktoren reagieren nur langsam auf Veränderungen im Umfeld. Entsprechend werden viele Verbände die finanziellen Folgen der Pandemie erst mit Verzögerung wahrnehmen. Verbände und Vereine ziehen Ihre Beiträge oft zum Jahresanfang ein. Das war im Jahr 2020 noch vor Beginn der Pandemie. Mitgliedschaften können vielfach nur zum Jahresende gekündigt werden, teilweise mit langen Fristen. Die stattlichen Hilfsprogramme führen dazu, dass aktuell in der Breite die wirtschaftlichen Aktivitäten intakt bleiben, auch wenn einzelne Bereiche sehr schwer betroffen sind.

Tatsache ist jedenfalls, dass sich die Prioritäten von Mitgliedern in vielen Fällen verändert haben. Dies sagen uns nicht nur Führungskräfte. Wir messen diese Veränderungen auch in unseren Mitglieder-Befragungen. Der unmittelbare Nutzen der Leistungen hat in der Pandemie eine deutlich höhere Bedeutung erhalten. Verbände sollten dies bei der Gestaltung ihrer Arbeitsprogramme und in ihrer Kommunikation unbedingt berücksichtigen.

Die mittelfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Verbände und Vereine sind heute hingegen kaum absehbar. Die allgemeine Erwartung ist, dass die Pandemie im Laufe des Jahres 2021 beherrschbar wird. Ob und in welchem Umfang nachhaltige Veränderungen eintreten, ist offen. Wir erwarten große Unterschiede zwischen den verschiedenen Verbänden. Dies spiegelt sich auch in den Antworten der von uns befragten Personen. Eine Tendenz ist nicht erkennbar, die Bandbreite der Antworten war dagegen sehr groß.

Fragestellung: trägt unser heutiges „Geschäftsmodell“ als Verband in die Zukunft?

Was können, und was sollten Verbände und Vereine in der gegenwärtigen Situation tun? Wir haben folgende Vorschläge.

  1. Planen Sie heute schon für die Zeit nach der Pandemie einen strukturierten Prozess, in dem Sie mit den wesentlichen Stakeholdern die für Sie richtigen Schlussfolgerungen ziehen.
  2. Überprüfen Sie ihre heute verfügbaren Steuerungsinstrumente. Erhalten Sie die notwendigen Informationen, um strategische Entscheidungen auch auf der Grundlage solider Daten treffen zu können?

Zu 1.: Richten Sie ihr Augenmerk auf die relevanten Veränderungen in ihrem Umfeld, die sich aus der Corona-Pandemie ergeben. Werten Sie Ihre Erfahrungen in der operativen Verbandsarbeit systematisch aus. Beantworten Sie die folgenden Fragen: Gibt es neue Chancen oder Gefahren, auf die wir reagieren müssen? Welche Stärken haben wir in der Corona-Pandemie entwickelt? Welche Schwächen sind zu Tage getreten? Wie gehen wir in der Zukunft damit um?

Wir unterstützen Sie gerne mit unseren Erfahrungen aus Verbandsberatung und operativer Verantwortung in systematischen Evaluierungs- und Strategie-Prozessen.

Zu 2.: Erfassen Sie systematisch die Wirtschaftlichkeit ihrer Aktivitäten, um für strategische Diskussionen gewappnet zu sein. Im Kernbereich der Verbandsarbeit bedeutet dies: sie müssen die Kosten der Verbandsleistungen kennen. In vielen Verbänden ist insbesondere die Leistungserfassung der Mitarbeitenden eine Schwachstelle. Bei wirtschaftlichen Aktivitäten stehen dagegen Wirtschaftlichkeitsanalysen im Vordergrund, z.B. in Form von Deckungsbeitrags-Rechnungen.

Wir kennen die für Verbände passenden Steuerungsinstrumente und Tools über die notwendige Erfahrung in ihrer praktischen Anwendung.

Weitere Beiträge

learn to unlearn
„Entlernen – zwar einfach, aber nicht leicht“ von Gastautor Kuno Roth

Kuno Roth beschreibt in diesem Artikel anhand eines Modells von Dan und Chip Heath wie wir entlernen und somit Umlernprozesse in Bewegung bringen können. Die B'VM freut sich, mit Kuno Roth einen ersten Gastblogger zu begrüssen. Er teilt in Zukunft seine Erfahrungen im Bereich des organisationalen Lernens mit Ihnen.

Cover VM 2/23
Unternehmerische Führung in NPO – und ihr Einfluss auf soziale Faktoren

Antonella Rossi Harbus Forschungsbeitrag zum Thema "Unternehmerische Führung in NPO" ist im aktuellen VM Magazin 2/23 des Verbandsmanagement Institut (VMI) erschienen. Warum mit dem Modell der unternehmerischen Führung eine gute Basis für die Weiterentwicklung einer NPO geschaffen wird, lesen Sie im Beitrag.

zwei Hände mit Puzzleteile
Mitgliederneugewinnung – einfach machen?!

Viele Verbände und Institutionen kommen irgendwann an diesen Punkt: die Zahl der Mitglieder sinkt oder bestimmte Mitglieder wollen sich einfach nicht gewinnen lassen. Spätestens dann wird der Ruf nach Mitgliedermarketing laut. Unsere Beraterin, Michaela Walton geht den Fragen nach, was genau ist Mitgliedermarketing und wie unterscheidet sich Marketing in einer NPO vom klassischen Marketing in Unternehmen?

Grafik: Strategility - Agile Strategieentwicklung
Strategische Entscheide in der VUCA-Welt

Für den Workshop "Strategische Entscheide in der VUCA-Welt" vom vergangenen B'VM Fachgespräch (24.08.23), haben sich Antonella Rossi Harbus und Dr. Michael Zurkinden mit Möglichkeiten auseinandergesetzt, wie strategische Entscheide in der VUCA-Welt nicht zum Blindflug werden. Mögliche Ansätze und Erkenntnisse lesen Sie in diesem Blogbeitrag.

Job
Team Hände
Teammitglied Verbandsadministration (70-100 %)

Zur Unterstützung am B'VM-Standort Bern suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung ein Teammitglied Verbandsadministration (70-100 %)

Das Freiburger Management-Modell für Verbände und andere Nonprofit-Organisationen – ein Klassiker jetzt neu in der 10. Auflage!

Das Freiburger Management-Modell (FMM) wurde in den 1980er Jahren als Referenzrahmen für die Management-Praxis von Verbänden und weiteren Nonprofit-Organisationen entwickelt. Die vorliegende Neubearbeitung ist das Ergebnis eines zweijährigen Arbeitsprozesses, in dem sich zwei bisherige Autoren und drei neue zusammengefunden haben.

Job
Team Hände
Beauftragte/Beauftragter für Information, Kommunikation und Medienarbeit (Pensum ca. 500 Stunden/Jahr)

Zur Unterstützung von Vorstand und Geschäftsstelle suchen wir auf Oktober 2023 eine motivierte, eigenverantwortlich im Mandat mitarbeitende Persönlichkeit als Beauftragte/Beauftragter für Information, Kommunikation und Medienarbeit.

Job
Team Hände
Kaufmännische Lehrstelle 2024 – 2027

Per August 2024 wird bei der B‘VM eine Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann EFZ frei. Im Rahmen der dreijährigen Ausbildung erhältst du Einblick in unser Beratungsunternehmen und v.a. die Möglichkeit, verschiedene Verbandssekretariate im Gesundheitsbereich aktiv kennenzulernen. Bewirb dich jetzt!

Titelseite VM Magazin 1/23
Auf dem Weg zur nachhaltigen NPO

Dr. Michael Zurkinden hat sich für das VM Magazin 1/23 des Verbandsmanagement Institut (VMI) mit dem Thema Nachhaltigkeit und dessen Relevanz für NPO auseinandergesetzt. Welche Chancen diese Thematik für NPO bereit hält und bei welchen Aufgaben die Führungskräfte in der Verantwortung sind, lesen Sie in unserem Blogbeitrag.

Zwei Personen klatschen sich in die Hand und drücken Freude aus.
Topsharing – erfolgreich zusammen führen

Ein Topsharing kann u.a. Innovation sowie Produktivität einer Organisation steigern. Bei der B’VM leben wir das Topsharing in unseren Verbänden und begleiten Führungstandems in ihrem Arbeitsalltag. Welche Vorteile die Co-Führung bietet und welche Voraussetzungen es braucht, lesen Sie im Blogbeitrag von Claudia Galli und Antonella Rossi Harbus.

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter