Contact
Newsletter

Die Kunst der Rollenteilung im Verband

Bild Netzwerk Verband

Nicht selten basieren Reibungen oder gar Konflikte zwischen verschiedenen geografischen und/oder fachlichen Ebenen im Verband auf einem unterschiedlichen Leben und Erleben der durch Statuten und Reglemente eigentlich klar zugewiesenen Rollen. So kann der nationale Verband die Leadrolle für sich in Anspruch nehmen, weil er historisch betrachtet vor den Kantonalverbänden/Bundesländern gegründet wurde. Umgekehrt begründen die dezentralen Verbandseinheiten ihr Autonomiestreben in der regionalen/fachlichen Diversität und entgegnen jeder Zentralismusbewegung mit Argwohn. Besonders interessant bzw. herausfordernd wird es, wenn dieselben Entscheidungsträger im Verband auf unterschiedlichen Ebenen verschiedene Rollen einnehmen und ihr Verständnis vom jeweiligen Blickwinkel aus betrachtet der Situation entsprechend variiert.

Die langjährigen Erfahrungen sowie die Anwendung von Governance-Regelungen haben uns diesbezüglich ein paar grundsätzliche Erkenntnisse gelehrt:

  • Ein starker Verband verfügt sowohl über eine starke Zentrale, wie auch über starke dezentrale Einheiten.
  • Sich gegenseitig Status geben stärkt das Erscheinungsbild aller und ist erst noch einfacher als ein verkrampftes Abgrenzen in unterschiedlichen Positionierungen.
  • Als Grundlage verfügt das Gebilde über eine gemeinsame Wertebasis, über in Interaktion «erschwitzte» Leitbilder und strategische Ausrichtungen.
  • Die Aufgaben/Leistungen des Verbandes sind klar gegliedert in originär zentrale oder dezentrale Aufgaben/Leistungen sowie in solche, die dezentral zu erfüllen sind, jedoch einer zentralen Koordination und/oder Unterstützung bedürfen.
  • Die zentralen Strukturen sind so gestaltet, dass sie die Gewaltenteilung durch «checks und balances» sicherstellen. Sie erlauben einen prominenten Einbezug der dezentralen Einheiten auf Stufe der Legislativen. Es braucht einen «Boxring» zur Artikulation und zum Abgleich der unterschiedlichen Interessen. Von Vorteil werden dort die inhaltliche wie finanzielle Planung unter gleichwertigen Partnern vereinbart.
  • Ein repräsentatives Abbilden der Dezentralen im Vorstand, Stiftungsrat eines Zentralverbandes erachten wir demgegenüber als dem Rollenverständnis nicht unbedingt dienlich. Die RepräsentantInnen müssen im strategischen Führungsorgan frei sein, eine übergeordnete Sichtweise zum Wohle des Ganzen wahrzunehmen.
  • Meinungsbildungs- und Entscheidungsfindungsprozesse sind transparent zu gestalten. Sie ermöglichen ein vertrauensvolles, stufengerechtes Mitarbeiten, Mitgestalten und Mitentscheiden aller Organisationseinheiten im Verband.
  • Der Führungsstil einzelner Persönlichkeiten innerhalb des Verbandes steht nicht über der sich über Jahre entwickelten Führungskultur. Letztere erhält als weicher Erfolgsfaktor eine herausragende Bedeutung im individuellen Empfinden gelebter Rollenverständnisse.
  • Ausserordentliche Situationen, die ein rasches, entschlossenes Handeln unabdingbar machen, bedingen gegenseitiges Vertrauen sowie Toleranz für ausserordentliche Entscheide.
  • Von Vorteil verfügt der Verband über ein präventives Regulativ, das situationsbedingt zur Verfügung steht, um eine Eskalation in (Rollen-)Konflikten zu verhindern.

Weitere Beiträge

learn to unlearn
„Entlernen – zwar einfach, aber nicht leicht“ von Gastautor Kuno Roth

Kuno Roth beschreibt in diesem Artikel anhand eines Modells von Dan und Chip Heath wie wir entlernen und somit Umlernprozesse in Bewegung bringen können. Die B'VM freut sich, mit Kuno Roth einen ersten Gastblogger zu begrüssen. Er teilt in Zukunft seine Erfahrungen im Bereich des organisationalen Lernens mit Ihnen.

Cover VM 2/23
Unternehmerische Führung in NPO – und ihr Einfluss auf soziale Faktoren

Antonella Rossi Harbus Forschungsbeitrag zum Thema "Unternehmerische Führung in NPO" ist im aktuellen VM Magazin 2/23 des Verbandsmanagement Institut (VMI) erschienen. Warum mit dem Modell der unternehmerischen Führung eine gute Basis für die Weiterentwicklung einer NPO geschaffen wird, lesen Sie im Beitrag.

zwei Hände mit Puzzleteile
Mitgliederneugewinnung – einfach machen?!

Viele Verbände und Institutionen kommen irgendwann an diesen Punkt: die Zahl der Mitglieder sinkt oder bestimmte Mitglieder wollen sich einfach nicht gewinnen lassen. Spätestens dann wird der Ruf nach Mitgliedermarketing laut. Unsere Beraterin, Michaela Walton geht den Fragen nach, was genau ist Mitgliedermarketing und wie unterscheidet sich Marketing in einer NPO vom klassischen Marketing in Unternehmen?

Grafik: Strategility - Agile Strategieentwicklung
Strategische Entscheide in der VUCA-Welt

Für den Workshop "Strategische Entscheide in der VUCA-Welt" vom vergangenen B'VM Fachgespräch (24.08.23), haben sich Antonella Rossi Harbus und Dr. Michael Zurkinden mit Möglichkeiten auseinandergesetzt, wie strategische Entscheide in der VUCA-Welt nicht zum Blindflug werden. Mögliche Ansätze und Erkenntnisse lesen Sie in diesem Blogbeitrag.

Job
Team Hände
Teammitglied Verbandsadministration (70-100 %)

Zur Unterstützung am B'VM-Standort Bern suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung ein Teammitglied Verbandsadministration (70-100 %)

Das Freiburger Management-Modell für Verbände und andere Nonprofit-Organisationen – ein Klassiker jetzt neu in der 10. Auflage!

Das Freiburger Management-Modell (FMM) wurde in den 1980er Jahren als Referenzrahmen für die Management-Praxis von Verbänden und weiteren Nonprofit-Organisationen entwickelt. Die vorliegende Neubearbeitung ist das Ergebnis eines zweijährigen Arbeitsprozesses, in dem sich zwei bisherige Autoren und drei neue zusammengefunden haben.

Job
Team Hände
Beauftragte/Beauftragter für Information, Kommunikation und Medienarbeit (Pensum ca. 500 Stunden/Jahr)

Zur Unterstützung von Vorstand und Geschäftsstelle suchen wir auf Oktober 2023 eine motivierte, eigenverantwortlich im Mandat mitarbeitende Persönlichkeit als Beauftragte/Beauftragter für Information, Kommunikation und Medienarbeit.

Job
Team Hände
Kaufmännische Lehrstelle 2024 – 2027

Per August 2024 wird bei der B‘VM eine Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann EFZ frei. Im Rahmen der dreijährigen Ausbildung erhältst du Einblick in unser Beratungsunternehmen und v.a. die Möglichkeit, verschiedene Verbandssekretariate im Gesundheitsbereich aktiv kennenzulernen. Bewirb dich jetzt!

Titelseite VM Magazin 1/23
Auf dem Weg zur nachhaltigen NPO

Dr. Michael Zurkinden hat sich für das VM Magazin 1/23 des Verbandsmanagement Institut (VMI) mit dem Thema Nachhaltigkeit und dessen Relevanz für NPO auseinandergesetzt. Welche Chancen diese Thematik für NPO bereit hält und bei welchen Aufgaben die Führungskräfte in der Verantwortung sind, lesen Sie in unserem Blogbeitrag.

Zwei Personen klatschen sich in die Hand und drücken Freude aus.
Topsharing – erfolgreich zusammen führen

Ein Topsharing kann u.a. Innovation sowie Produktivität einer Organisation steigern. Bei der B’VM leben wir das Topsharing in unseren Verbänden und begleiten Führungstandems in ihrem Arbeitsalltag. Welche Vorteile die Co-Führung bietet und welche Voraussetzungen es braucht, lesen Sie im Blogbeitrag von Claudia Galli und Antonella Rossi Harbus.

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter