B’VMessage Nr. 80 – Jubiläumsausgabe

Liebe Freunde,
Liebe Kundinnen und Kunden,
Sehr geehrte Damen und Herren,

1983 durfte ich B’VM mitgründen. Seither sind genau 40 Jahre vergangen, die geprägt waren von einer Fülle von Management-Fragestellungen, einer Vielzahl  unterschiedlichster Kunden-Organisationen und einer Vielfalt von Menschen, mit denen ich in all den Jahren zusammenarbeiten durfte. Es ist mir ein besonderes Bedürfnis an dieser Stelle allen zu danken, die mir – und damit B‘VM – Mandate anvertraut haben, die mich im B’VM-Team unterstützt haben und nicht zuletzt jenen, die mir damals die Chance gegeben haben, B’VM mitzugestalten und mitzuentwickeln. Es waren unglaublich interessante und bereichernde Aufgaben, die mich immer wieder motiviert und erfüllt haben.

Mit Freude darf ich heute sehen, wie Dr. Karin Stuhlmann als Partnerin und Geschäftsführerin die Geschicke der B’VM zusammen mit den Partnern Thomas Zurkinden und Marco Buser als Mitglieder der Geschäftsleitung führt und wie engagiert sie zusammen mit dem ganzen Team von 40 Mitarbeitenden die Werte der B’VM weitertragen und weiterentwickeln. Dies gilt insbesondere auch für die strategische Partnerschaft mit dem Verbandsmanagement Institut (VMI) an der Universität Freiburg/Schweiz, aus dem B’VM 1983 herausgewachsen ist. Mit besonderer Genugtuung erfüllt mich die Tatsache, dass die Nachfolge auch auf der strategischen Ebene geregelt ist. Dr. Christoph Gitz, seit 1998 Partner der B’VM, wird per 1. Juli 2023 die Funktion des Verwaltungsratspräsidenten übernehmen.

Ich verabschiede mich mit grossem Dank an alle Menschen im privaten und im beruflichen Umfeld, die mich in den letzten 40 Jahren unterstützt und an B’VM geglaubt haben. Den NPOs wünsche ich für die Zukunft erfolgreiches Wirken und B’VM eine ebensolche Entwicklung.

Herzlich

Dr. Charles Giroud, B’VM Schweiz

 

Weitere Beiträge

Titelseite VM Magazin 1/23
Auf dem Weg zur nachhaltigen NPO

Dr. Michael Zurkinden hat sich für das VM Magazin 1/23 des Verbandsmanagement Institut (VMI) mit dem Thema Nachhaltigkeit und dessen Relevanz für NPO auseinandergesetzt. Welche Chancen diese Thematik für NPO bereit hält und bei welchen Aufgaben die Führungskräfte in der Verantwortung sind, lesen Sie in unserem Blogbeitrag.

Job
Team Hände
Mitarbeiter:in Verbandsadministration (60-80 %)

Die B’VM erbringt Beratungs- und Service-Leistungen für Verbände und andere Nonprofit-Organisationen (NPO). Zur Unterstützung unseres Teams am Standort Bern suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine:n Mitarbeiter:in Verbandsadministration 60-80 %.

«Die Qualität des Prozesses und die Partizipation der Beteiligten bleibt ein strategisches Erfolgskriterium.»

40 Jahre arbeiten in und leben für die NPO-Welt – Charles Giroud hat 1983 als erster Geschäftsführer der B’VM und heutiger Verwaltungsratspräsident massgeblich dazu beigetragen, die Beratungsfirma zu dem zu machen, was sie heute ist: die erste Adresse für NPOs im deutschen Sprachraum, wenn es um Expertise in Management, Service und Bildung geht. Lesen Sie Rück- und Ausblicke im Interview.

Reto Blum
Eine Einführung in die Verhaltensökonomie

«Keine Minute ist besser investiert als die Minute, die wir unserer Entscheidungskompetenz widmen. Denn unser Erfolg, egal ob geschäftlich oder privat, ist nichts Anderes als die Summe aller guten Entscheidungen, abzüglich aller Schlechten!» Dieses Zitat stammt vom Entscheidungsarchitekt Reto Blum. Er wird uns am B’VM-Fachgespräch vom 24. August 2023 in Bern mit seinem Fachinput und anschliessendem Workshop in die Mechanismen unserer Entscheidungsfindung entführen.

Job
Team Hände
Mitarbeiter:in Verbandsadministration (80 %)

Die B’VM erbringt Beratungs- und Service-Leistungen für Verbände und andere Nonprofit-Organisationen (NPO). Zur Unterstützung unseres Teams am Standort Bern suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine:n Mitarbeiter:in Verbandsadministration 80 %.

Rubiks Cube
Vereinsmanagement als Dienstleistung – eine gute Alternative zum eigenen Hauptamt ?

Der Beitrag von Stephan Mellinghoff, erschienen im Verbändereport 02 / Mai 2023, gibt eine Übersicht über mögliche Vor- und Nachteile, Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen, die mit dem Outsourcing von Vereinsmanagement typischerweise verbunden sind.

Neue Gesichter bei der B’VM

Wir haben das Vergnügen, neue Mitarbeitende bei der B'VM zu begrüssen. Wer sie sind und was sie tun - hier stellen wir Ihnen unsere Kolleginnen und Kollegen gerne vor.

Mathematische Werkzeuge, Messgeräte
„Lernerfolg und -transfer: Wie messen?“ von Gastautor Kuno Roth

Wie messe ich den Lerneffekt und die Wirkung nach einem Kurs? Dieser Frage geht Kuno Roth im folgenden Blog nach. Die B'VM freut sich mit Kuno Roth einen ersten Gastblogger begrüssen zu dürfen, der in Zukunft seine Erfahrungen im Bereich des organisationalen Lernens mit Ihnen teilen wird. Dieser Artikel knüpft an sein letzten Blogpost "Lernen von Seinesgleichen" an.

Strassenschild mit Beschriftung "Turning Point"
„Der VSS hat ein tragfähiges System für die Herausforderungen der Zukunft erarbeitet“

Unser Berater Lars Funk nimmt im Interview mit dem Verband für Strassensicherheit (VSS) Stellung zum Struktur- und Governanceprozess. Er gibt Auskunft, wie er den Verband beriet, wie er die Herausforderungen anging und wie auch interne Widerstände überwunden wurden.

Agilität – etwas für Ihre Organisation?

Digitalisierung, Fachkräftemangel, Mitarbeitende, welche ihr Potential nicht einbringen können, Kosten- und Innovationsdruck oder lange Entscheidungswege sind nur einige der Faktoren, mit welchen die Organisationen konfrontiert sind. Agilität kann eine Antwort sein. Sie erlaubt, das Wissen und Können aller Beteiligten besser zu nutzen.

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact