Contact
Newsletter

B’VMessage Nr. 78 – Nachhaltigkeit, Selbstorganisation und Führung

Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Kundinnen und Kunden

Wird «Nachhaltig» oder «Klimaneutral» das neue «Mitgliederorientiert»? Für viele Verbände und Vereine ist die Mitgliederorientierung einer der wichtigsten Massstäbe für den eigenen Erfolg. Dies aus gutem Grund, denn: zufriedene Mitglieder bleiben und empfehlen die Mitgliedschaft weiter. Wenn wir in der Vergangenheit Strategie- und Entwicklungsprozesse begleitet haben war der Mehrwert des Verbands für unterschiedliche Gruppen von Mitgliedern immer ein zentrales Element.

Für viele unserer Kund:innen sind die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel inzwischen fester Bestandteil der Strategiediskussion. In kaum einer Debatte zu Visionen, Leitbildern oder langfristigen Zielen fehlen Aussagen zur Nachhaltigkeit. In den letzten 2 Jahren beobachten wir, dass mehr und mehr Fragen der Umsetzung in den Fokus rücken. Je nach Lage der Dinge geht es dabei um die Nachhaltigkeit der Mitglieder oder um die des Verbandes. Oder um beides.

Die Debatten sind oft anstrengend. Der Begriff «Nachhaltigkeit» ist schillernd und ambivalent. Die mit dem Begriff verbundenen Inhalte können sich deutlich unterscheiden. Struktur und Fokus sind essentiell, um aus den vielfältigen und heterogenen Diskussionen für den einzelnen Verband passende und auch greifbare strategische Ziele zu entwickeln. Einen weitgehend akzeptierten Referenzrahmen bieten die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Aber sie beantworten nicht die Frage nach Handlungsfeldern, in denen eine Organisation ihre Nachhaltigkeitsziele konkret verfolgen will.

Noch spannender sind die Diskussionen zur Klimaneutralität, die eines der genannten 17 Ziele darstellt. Viele Verbände bemühen sich inzwischen, bestehende Ambitionen auf die konkrete Massnahmenebene zu übersetzen. Für viele Akteur:innen ist dies eine grosser Herausforderung. Es fehlt Wissen und Erfahrung, welche Rezepte wirken und welche Konsequenzen diese für die eigene Organisation haben.

Und wo bleiben dabei die Mitglieder? Wir erleben in unserer Beratungspraxis gleichermassen Unterstützung für die Ziele als auch Fragezeichen bezüglich der Umsetzung. Völlig offen ist, inwieweit Mitglieder eine Veränderung von Verbandsleistungen vor dem Hintergrund von Nachhaltigkeit und Klimazielen akzeptieren werden. Werden Mitglieder höhere Kosten für mögliche Kompensationsleistungen gerne tragen? Lassen sie sich dazu bewegen, Einschränkungen im eigenen Handeln zugunsten des Klimaschutzes zu akzeptieren? Wird klimaschonendes Handeln zur satzungsgemässen Bedingung für eine Mitgliedschaft?

Uns und unseren Kund:innen stehen noch spannende Diskussionen bevor. Sprechen Sie uns an, gerne teilen wir unsere Erfahrungen mit Ihnen!

Stephan Mellinghoff


Weitere Beiträge

Purpose Paradox: Selber nicht tun, was man predigt.

«Be the change you want to see in the world.» - was Mahatma Gandhi mit Blick auf das Individuum schrieb, gilt ebenso - und noch mehr - für Organisationen, die gegründet wurden, um die Welt ökologischer, sozialer, gerechter und friedlicher zu machen.

Am Puls der Zeit
Fit für KI, Nachhaltigkeit, Diversität & Co.?

Die Welt dreht sich immer schneller. Wer das Tempo nicht mitgeht, droht abgehängt zu werden. Das trifft vor allem auch auf die Wirtschaft zu – und fordert deren Verbände heraus.

B’VMessage – Letzte Ausgabe

Eine Ära geht zu Ende, denn dies ist die letzte Ausgabe unserer B'VMessage. Um weiterhin informiert zu bleiben, abonnieren Sie den monatlichen Newsletter oder folgen Sie uns auf LinkedIn. Wir freuen uns darauf, aktuelle NPO-Themen auf diese Art mit Ihnen zu teilen.Viel Spass bei der Lektüre!

learn to unlearn
„Entlernen – zwar einfach, aber nicht leicht“ von Gastautor Kuno Roth

Kuno Roth beschreibt in diesem Artikel anhand eines Modells von Dan und Chip Heath wie wir entlernen und somit Umlernprozesse in Bewegung bringen können.Die B'VM freut sich, mit Kuno Roth einen ersten Gastblogger zu begrüssen. Er teilt in Zukunft seine Erfahrungen im Bereich des organisationalen Lernens mit Ihnen.

Cover VM 2/23
Unternehmerische Führung in NPO – und ihr Einfluss auf soziale Faktoren

Antonella Rossi Harbus Forschungsbeitrag zum Thema "Unternehmerische Führung in NPO" ist im aktuellen VM Magazin 2/23 des Verbandsmanagement Institut (VMI) erschienen. Warum mit dem Modell der unternehmerischen Führung eine gute Basis für die Weiterentwicklung einer NPO geschaffen wird, lesen Sie im Beitrag.

zwei Hände mit Puzzleteile
Mitgliederneugewinnung – einfach machen?!

Viele Verbände und Institutionen kommen irgendwann an diesen Punkt: die Zahl der Mitglieder sinkt oder bestimmte Mitglieder wollen sich einfach nicht gewinnen lassen. Spätestens dann wird der Ruf nach Mitgliedermarketing laut. Unsere Beraterin, Michaela Walton geht den Fragen nach, was genau ist Mitgliedermarketing und wie unterscheidet sich Marketing in einer NPO vom klassischen Marketing in Unternehmen?

Grafik: Strategility - Agile Strategieentwicklung
Strategische Entscheide in der VUCA-Welt

Für den Workshop "Strategische Entscheide in der VUCA-Welt" vom vergangenen B'VM Fachgespräch (24.08.23), haben sich Antonella Rossi Harbus und Dr. Michael Zurkinden mit Möglichkeiten auseinandergesetzt, wie strategische Entscheide in der VUCA-Welt nicht zum Blindflug werden. Mögliche Ansätze und Erkenntnisse lesen Sie in diesem Blogbeitrag.

Team Hände
Teammitglied Verbandsadministration (70-100 %)

Zur Unterstützung am B'VM-Standort Bern suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung ein Teammitglied Verbandsadministration (70-100 %)

Das Freiburger Management-Modell für Verbände und andere Nonprofit-Organisationen – ein Klassiker jetzt neu in der 10. Auflage!

Das Freiburger Management-Modell (FMM) wurde in den 1980er Jahren als Referenzrahmen für die Management-Praxis von Verbänden und weiteren Nonprofit-Organisationen entwickelt. Die vorliegende Neubearbeitung ist das Ergebnis eines zweijährigen Arbeitsprozesses, in dem sich zwei bisherige Autoren und drei neue zusammengefunden haben.

Job
Team Hände
Beauftragte/Beauftragter für Information, Kommunikation und Medienarbeit (Pensum ca. 500 Stunden/Jahr)

Zur Unterstützung von Vorstand und Geschäftsstelle suchen wir auf Oktober 2023 eine motivierte, eigenverantwortlich im Mandat mitarbeitende Persönlichkeit als Beauftragte/Beauftragter für Information, Kommunikation und Medienarbeit.

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter