Contact
Newsletter

Blog

Nous ne voulons pas seulement engranger du savoir mais avant tout le partager avec vous

Blog
Maison des
associations
Purpose Paradox: Selber nicht tun, was man predigt.

«Be the change you want to see in the world.» - was Mahatma Gandhi mit Blick auf das Individuum schrieb, gilt ebenso - und noch mehr - für Organisationen, die gegründet wurden, um die Welt ökologischer, sozialer, gerechter und friedlicher zu machen.

Am Puls der Zeit
Fit für KI, Nachhaltigkeit, Diversität & Co.?

Die Welt dreht sich immer schneller. Wer das Tempo nicht mitgeht, droht abgehängt zu werden. Das trifft vor allem auch auf die Wirtschaft zu – und fordert deren Verbände heraus.

B’VMessage – Letzte Ausgabe

Eine Ära geht zu Ende, denn dies ist die letzte Ausgabe unserer B'VMessage. Um weiterhin informiert zu bleiben, abonnieren Sie den monatlichen Newsletter oder folgen Sie uns auf LinkedIn. Wir freuen uns darauf, aktuelle NPO-Themen auf diese Art mit Ihnen zu teilen.Viel Spass bei der Lektüre!

learn to unlearn
„Entlernen – zwar einfach, aber nicht leicht“ von Gastautor Kuno Roth

Kuno Roth beschreibt in diesem Artikel anhand eines Modells von Dan und Chip Heath wie wir entlernen und somit Umlernprozesse in Bewegung bringen können.Die B'VM freut sich, mit Kuno Roth einen ersten Gastblogger zu begrüssen. Er teilt in Zukunft seine Erfahrungen im Bereich des organisationalen Lernens mit Ihnen.

Cover VM 2/23
Unternehmerische Führung in NPO – und ihr Einfluss auf soziale Faktoren

Antonella Rossi Harbus Forschungsbeitrag zum Thema "Unternehmerische Führung in NPO" ist im aktuellen VM Magazin 2/23 des Verbandsmanagement Institut (VMI) erschienen. Warum mit dem Modell der unternehmerischen Führung eine gute Basis für die Weiterentwicklung einer NPO geschaffen wird, lesen Sie im Beitrag.

zwei Hände mit Puzzleteile
Mitgliederneugewinnung – einfach machen?!

Viele Verbände und Institutionen kommen irgendwann an diesen Punkt: die Zahl der Mitglieder sinkt oder bestimmte Mitglieder wollen sich einfach nicht gewinnen lassen. Spätestens dann wird der Ruf nach Mitgliedermarketing laut. Unsere Beraterin, Michaela Walton geht den Fragen nach, was genau ist Mitgliedermarketing und wie unterscheidet sich Marketing in einer NPO vom klassischen Marketing in Unternehmen?

Grafik: Strategility - Agile Strategieentwicklung
Strategische Entscheide in der VUCA-Welt

Für den Workshop "Strategische Entscheide in der VUCA-Welt" vom vergangenen B'VM Fachgespräch (24.08.23), haben sich Antonella Rossi Harbus und Dr. Michael Zurkinden mit Möglichkeiten auseinandergesetzt, wie strategische Entscheide in der VUCA-Welt nicht zum Blindflug werden. Mögliche Ansätze und Erkenntnisse lesen Sie in diesem Blogbeitrag.

Team Hände
Teammitglied Verbandsadministration (70-100 %)

Zur Unterstützung am B'VM-Standort Bern suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung ein Teammitglied Verbandsadministration (70-100 %)

Das Freiburger Management-Modell für Verbände und andere Nonprofit-Organisationen – ein Klassiker jetzt neu in der 10. Auflage!

Das Freiburger Management-Modell (FMM) wurde in den 1980er Jahren als Referenzrahmen für die Management-Praxis von Verbänden und weiteren Nonprofit-Organisationen entwickelt. Die vorliegende Neubearbeitung ist das Ergebnis eines zweijährigen Arbeitsprozesses, in dem sich zwei bisherige Autoren und drei neue zusammengefunden haben.

Job
Team Hände
Beauftragte/Beauftragter für Information, Kommunikation und Medienarbeit (Pensum ca. 500 Stunden/Jahr)

Zur Unterstützung von Vorstand und Geschäftsstelle suchen wir auf Oktober 2023 eine motivierte, eigenverantwortlich im Mandat mitarbeitende Persönlichkeit als Beauftragte/Beauftragter für Information, Kommunikation und Medienarbeit.

Team Hände
Kaufmännische Lehrstelle 2024 – 2027

Per August 2024 wird bei der B‘VM eine Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann EFZ frei. Im Rahmen der dreijährigen Ausbildung erhältst du Einblick in unser Beratungsunternehmen und v.a. die Möglichkeit, verschiedene Verbandssekretariate im Gesundheitsbereich aktiv kennenzulernen.Bewirb dich jetzt!

Titelseite VM Magazin 1/23
Auf dem Weg zur nachhaltigen NPO

Dr. Michael Zurkinden hat sich für das VM Magazin 1/23 des Verbandsmanagement Institut (VMI) mit dem Thema Nachhaltigkeit und dessen Relevanz für NPO auseinandergesetzt.Welche Chancen diese Thematik für NPO bereit hält und bei welchen Aufgaben die Führungskräfte in der Verantwortung sind, lesen Sie in unserem Blogbeitrag.

Zwei Personen klatschen sich in die Hand und drücken Freude aus.
Topsharing – erfolgreich zusammen führen

Ein Topsharing kann u.a. Innovation sowie Produktivität einer Organisation steigern. Bei der B’VM leben wir das Topsharing in unseren Verbänden und begleiten Führungstandems in ihrem Arbeitsalltag. Welche Vorteile die Co-Führung bietet und welche Voraussetzungen es braucht, lesen Sie im Blogbeitrag von Claudia Galli und Antonella Rossi Harbus.

Wie Verbände zum attraktiven Arbeitgeber werden (können)

Auch wenn es nicht immer leicht ist, geeignete Fach- und Führungskräfte für den Verband zu gewinnen, unmöglich ist es nicht. Erfahren Sie hier welche Kriterien sie bei Ihrer Auswahl von potenziellen Arbeitgebern zugrunde legen und mit welchen 7 – ganz praxisorientierten – Schritten, Verbände zu einem attraktiven Arbeitgeber werden können.

Eyleen Magulski Lucia Legnaro Figen Izgi-Erkan
Neue Gesichter bei der B’VM

Wir haben das Vergnügen, neue Mitarbeitende bei der B'VM zu begrüssen. Wer sie sind und was sie tun - hier stellen wir Ihnen unsere Kolleginnen und Kollegen gerne vor.

Job
Team Hände
Generalist:in Kommunikation & Marketing (60 – 100 %)

Mit Freude für die Ärzteschaft und die Gesundheitsbelange der Bevölkerung engagiert!Die AGZ, grösster kantonaler Berufsverband für Ärztinnen und Ärzte, möchte die Zukunft des Gesundheitswesens aktiv mitgestalten.Kommunikation ist eine Kernaufgabe der AGZ. Wir entwickeln sie stets weiter.

Haende halten diverse Legofiguren in die Mitte
„Kultur isst Strategie zum Frühstück“ von Gastautor Kuno Roth

Kuno Roth schreibt in diesem Artikel über Arbeitskultur, das Purpose-Paradox und die vitale Organisation als Vision.Die B'VM freut sich, mit Kuno Roth einen ersten Gastblogger zu begrüssen. Er teilt als Co-Präsident einer NPO und selbständiger Berater seine Erfahrungen im Bereich des organisationalen Lernens mit Ihnen.

Titelseite VM Magazin 1/23
Auf dem Weg zur nachhaltigen NPO

Dr. Michael Zurkinden hat sich für das VM Magazin 1/23 des Verbandsmanagement Institut (VMI) mit dem Thema Nachhaltigkeit und dessen Relevanz für NPO auseinandergesetzt.Welche Chancen diese Thematik für NPO bereit hält und bei welchen Aufgaben die Führungskräfte in der Verantwortung sind, lesen Sie in unserem Blogbeitrag.

B’VMessage Nr. 80 – Jubiläumsausgabe

Lesen Sie die aktuelle B'VMessage mit Fachartikel unserer Beratenden jetzt. Finden Sie heraus, welche Aktivitäten die B'VM umsetzt und/oder plant und holen sich Informationen zu Events und zu B'VM Mitarbeitenden. Viel Spass bei der Lektüre!

«Die Qualität des Prozesses und die Partizipation der Beteiligten bleibt ein strategisches Erfolgskriterium.»

40 Jahre arbeiten in und leben für die NPO-Welt – Charles Giroud hat 1983 als erster Geschäftsführer der B’VM und heutiger Verwaltungsratspräsident massgeblich dazu beigetragen, die Beratungsfirma zu dem zu machen, was sie heute ist: die erste Adresse für NPOs im deutschen Sprachraum, wenn es um Expertise in Management, Service und Bildung geht. Lesen Sie Rück- und Ausblicke im Interview.

Reto Blum
Eine Einführung in die Verhaltensökonomie

«Keine Minute ist besser investiert als die Minute, die wir unserer Entscheidungskompetenz widmen. Denn unser Erfolg, egal ob geschäftlich oder privat, ist nichts Anderes als die Summe aller guten Entscheidungen, abzüglich aller Schlechten!» Dieses Zitat stammt vom Entscheidungsarchitekt Reto Blum. Er wird uns am B’VM-Fachgespräch vom 24. August 2023 in Bern mit seinem Fachinput und anschliessendem Workshop in die Mechanismen unserer Entscheidungsfindung entführen.

Rubiks Cube
Vereinsmanagement als Dienstleistung – eine gute Alternative zum eigenen Hauptamt ?

Der Beitrag von Stephan Mellinghoff, erschienen im Verbändereport 02 / Mai 2023, gibt eine Übersicht über mögliche Vor- und Nachteile, Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen, die mit dem Outsourcing von Vereinsmanagement typischerweise verbunden sind.

Neue Gesichter bei der B’VM

Wir haben das Vergnügen, neue Mitarbeitende bei der B'VM zu begrüssen. Wer sie sind und was sie tun - hier stellen wir Ihnen unsere Kolleginnen und Kollegen gerne vor.

Mathematische Werkzeuge, Messgeräte
„Lernerfolg und -transfer: Wie messen?“ von Gastautor Kuno Roth

Wie messe ich den Lerneffekt und die Wirkung nach einem Kurs? Dieser Frage geht Kuno Roth im folgenden Blog nach.Die B'VM freut sich mit Kuno Roth einen ersten Gastblogger begrüssen zu dürfen, der in Zukunft seine Erfahrungen im Bereich des organisationalen Lernens mit Ihnen teilen wird. Dieser Artikel knüpft an sein letzten Blogpost "Lernen von Seinesgleichen" an.

Strassenschild mit Beschriftung "Turning Point"
„Der VSS hat ein tragfähiges System für die Herausforderungen der Zukunft erarbeitet“

Unser Berater Lars Funk nimmt im Interview mit dem Verband für Strassensicherheit (VSS) Stellung zum Struktur- und Governanceprozess. Er gibt Auskunft, wie er den Verband beriet, wie er die Herausforderungen anging und wie auch interne Widerstände überwunden wurden.

Agilität – etwas für Ihre Organisation?

Digitalisierung, Fachkräftemangel, Mitarbeitende, welche ihr Potential nicht einbringen können, Kosten- und Innovationsdruck oder lange Entscheidungswege sind nur einige der Faktoren, mit welchen die Organisationen konfrontiert sind. Agilität kann eine Antwort sein. Sie erlaubt, das Wissen und Können aller Beteiligten besser zu nutzen.

Teammeeting
Unternehmerische Führung in NPO – ein Widerspruch?

Nonprofit-Organisationen stehen heute vor verschiedenen Herausforderungen. Studien in mehreren Ländern zeigen, dass mit Elementen der unternehmerischen Führung ein positiver Effekt auf den Organisationserfolg erzielt werden kann. Hat eine unternehmerische Führung auch einen Einfluss auf die Motivation, die Fluktuation und die Gesundheit von Mitarbeitenden? In einer Masterarbeit wird diese Fragestellung aufgegriffen. Die teils überraschenden Erkenntnisse werden nachfolgend in verkürzter Form erläutert.

Leisten Sie noch… oder wirken Sie schon?

Wirkungsmessung ist gerade für NPO von grosser Bedeutung. Die eigenen Mitglieder, Geber:innen von Leistungsverträgen, Vergabestiftungen und zahlreiche weitere Anspruchsgruppen wollen heute nicht wissen, was eine Organisation tut, sondern was sie bewirkt. Allerdings ist dieser Nachweis nicht einfach zu erbringen.

Job
Team Hände
Verantwortliche:r Kommunikation 50-70%

Gib den Bergen eine Stimme! Mountain Wilderness ist eine von Alpinist:innen lancierte internationale Bewegung zum Schutz der Berge. In der Schweiz setzen wir uns seit 30 Jahren für wilde Gebirgswelten und umweltverträglichen Bergsport ein. Wir verstehen uns als visionäre Impulsgeber:innen und wirken in einem starken Netzwerk.

„Lernen von Seinesgleichen“ von Gastautor Kuno Roth

Die B'VM freut sich mit Kuno Roth einen ersten Gastblogger begrüssen zu dürfen, der in Zukunft seine Erfahrungen im Bereich des organisationalen Lernens mit Ihnen teilen wird.Warum zwei Drittel aller beruflichen Weiterbildungen nicht ihren Zweck erfüllen und was man besser machen könnte, lernen wir von Kuno Roth.

Job
Team Hände
Geschäftsleiterin oder Geschäftsleiter (60-80%)

Die Stiftung für preisgünstigen Wohnraum Basel-Stadt bezweckt preisgünstigen Mietwohnraum und preisgünstige Räumlichkeiten für Kleinbetriebe zu erhalten bzw. zu schaffen und bereitzustellen. Die im 2021 ins Leben gerufene Stiftung befindet sich im Aufbau. Per sofort oder nach Vereinbarung sucht die Stiftung für preisgünstigen Wohnraum Basel-Stadt eine/n Geschäftsleiterin oder Geschäftsleiter.

Job
Team Hände
Projektleiter/in Bauherr (80-100%)

Die Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) ist eine gemeinnützige Wohnbaugenossen-schaft, die bezahlbaren und attraktiven Wohnraum für alle Generationen erstellt und vermietet. Als grosse Siedlungsgenossenschaft prägt sie mit nahezu 2300 Wohn- und einigen Gewerbeobjekten im Zürcher Stadtkreis 3 das Leben im Quartier Friesenberg positiv.

Netzwerkanlass von VMI und B’VM, 11. Januar 2023

Mit Freude schauen wir auf den Netzwerkanlass von VMI und B’VM zurück. Unsere 100 Gäste haben den Austausch rund ums Thema Wandel in Nonprofitorganisationen und die Vernetzung genossen.

Bereit für das neue Datenschutzgesetz?

Im August 2022 hat der Bundesrat entschieden, dass das neue Datenschutzgesetz (revDSG) zusammen mit der neuen Datenschutzverordnung (DSV) per 1. September 2023 in Kraft treten wird. Was heißt das nun für Ihre NPO? Dieser Artikel verschafft Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Punkte, welche umgesetzt werden müssen.

Danke Gerlinde Stöbich für 30 Jahre Pionierarbeit

1992 ist Gerlinde Stöbich zum damals in der Schweiz bereits bestehenden B’VM-Team gestossen. Zusammen mit ihrem Kollegen Andreas Kattnigg und der Aktiengesellschaft in der Schweiz, hat sie die B’VM GmbH in Linz mitgegründet und wurde Partnerin.

B’VMessage Nr. 79 – Wissensarbeit, Sponsoring und Strategie

Lesen Sie die aktuelle B'VMessage mit Fachartikel unserer Beratenden jetzt. Finden Sie heraus, welche Aktivitäten die B'VM umsetzt und/oder plant und holen sich Informationen zu Events und zu B'VM Mitarbeitenden. Viel Spass bei der Lektüre!

Agilität – etwas für Ihre Organisation?

Gärtchendenken, Innovationsstau, zu lange Entscheidungsprozesse, Bürokratie etc. Kein Wunder interessieren sich immer mehr Organisationen für Agilität und Formen der Selbstorganisation. Unser neues Angebot bringt Klarheit für Sie und Ihre Organisation.

Job
Membres du conseil de fondation (Benevol)

Pour élargir le conseil de fondation existant, Accès B recherche des membres bénévoles du conseil de fondation qui, par leur attitude et leur engagement, sont liés à l'objectif de la fondation. Ils apportent une expérience confirmée dans les domaines de la santé, de l'éducation, de la protection de l'enfance ou de la migration, ainsi que des compétences dans les relations avec les autorités, la politique, les médias et la société civile.

Und schon wieder kümmert sich der Vorstand ums Tagesgeschäft…

Viele Vorstände und Stiftungsräte sind sich ihrer Rolle bewusst und möchten ihre NPO strategisch führen. Doch immer wieder passiert’s: man diskutiert über das operative Tagesgeschäft. Wie gelingt es dem Vorstand / Stiftungsrat noch besser, den strategischen Fokus zu behalten? Eine Metapher hilft dabei..

Im Bild wird das Potential von Sponsoring als Finanzierungsquelle von NPO als drei Stapel Münzen dargestellt, die von rechts nach links grösser werden. Aus jedem Stapel wächst eine grüne Pflanze, die von links nach rechts auch immer grösser wird.
Das Potenzial von Sponsoring als Finanzierungsquelle von NPO

Um das Potenzial von Sponsoring auszuschöpfen, müssen einige Grundre-geln beachtet werden. Dieser Blogbeitrag von B'VM Berater Dr. Michael Zurkinden liefert eine praxisorientierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bestimmung des Stellenwerts von Sponsoring im Finanzierungsmix einer NPO.

Strategie: von der Erarbeitung zur Umsetzung

Es gehört zu den wichtigsten Führungsaufgaben, die Zukunftsfähigkeit der Organisation zu gewährleisten. Auch eine gelungene strategische Planung nützt jedoch wenig, wenn die Umsetzung nicht gelingt. Wie können wir die Erfolgschancen beeinflussen? Welche Faktoren haben sich in der Praxis als relevant herausgestellt? Kurz gesagt: Die Weichen werden bereits in der Strategie-Erarbeitung gestellt.

SAME SAME BUT DIFFERENT?

In diesem Beitrag zeigen Karin Stuhlmann und Stephan Mellinghoff der B'VM auf, warum das Thema „Frauen in Führungspositionen“ unterschiedliche emotionale Reaktionen hervorruft. Sie beleuchten das Thema aus einer praxisorientierten Sichtweise und legen dar, warum das Thema für Verbände, Kammern und Stiftungen wichtig ist. Lesen Sie es jetzt!

Die Zukunft von Marketing in NPO

Martin Diethelm hat sich mit drei Marketing-Expert:innen zur Zukunft des Marketings von NPO auseinander gesetzt. Lesen Sie es jetzt!

Bild zum Seminar Fit für den Vorstand
Séminaire intensif «Prêt·e pour le comité»

Als Präsidentin oder Präsident, Vorstands- oder Stiftungsratsmitglied wird man zwar nicht geboren, aber man kann es lernen. Und zwar in unserem Intensiv-Seminar vom 17. November 2022, für das Sie sich per sofort anmelden können. Wir freuen uns auf Sie!

Ein Gang mit einer Bücherwand und hängenden Leuchtbirnen
Wissensarbeit fördern – nur wie?

Wissen ist für alle dienstleistungsorientierten Organisationen der zentrale Produktionsfaktor. Die wenigsten NPO stellen materielle Güter her, vielmehr erbringen Sie für Ihre Leistungsempfänger Dienstleistungen in den verschiedensten Formen. Zu deren Erstellung ist Wissen der zentrale Produktionsfaktor. Also wie kann ich die Wissensarbeit fördern?

Wir gratulieren herzlich zum runden Geburtstag!

Robert Putschert, ein Mitbegründer der B'VM, hat Geburtstag und wir danken ihm von Herzen für seine wegweisende Arbeit, von der wir heute noch profitieren. Alles Gute, Robert!

Mitarbeitende wollen eingebunden werden

In der neusten Ausgabe des Magazin ARTISET nahm Martin Diethelm Stellung zu agilen Organisationsformen und Anforderungen an die Führung. Dieses Thema vertieft er auch am Fachgespräch der B'VM am 24.8.2022 in Bern.

B’VMessage Nr. 78 – Nachhaltigkeit, Selbstorganisation und Führung

Neu können Sie unsere B'VMessage auch online einsehen, mit vielen Informationen zu B'VM Aktivitäten, Artikel unserer Beratenden, Informationen zu Events und zu B'VM Mitarbeitenden. Viel Spass bei der Lektüre!

B'VMessage Titelbild
Ihre Meinung interessiert uns!

Digitaler Wandel in NPO als umfassender Change-Prozess

Der Beitrag ist im VM 1/22 erschienen und ist eine gekürzte Version dieses Buchkapitels1, welcher den Transformationsprozess mit Praxiserfahrung anreichert und weiterentwickelt.

Neue Gesichter bei der B’VM

Seit dem letztem Jahr haben wir das Vergnügen, neue Mitarbeitende bei der B'VM begrüssen zu dürfen und hiermit stellen wir sie Ihnen gerne vor.

Zentrale und dezentrale Führung in NPO

NPO, insbesondere in der Form von Verbänden, standen schon seit jeher vor der Herausforderung, dem Anspruch nach dezentraler Führung gerecht zu werden. In den letzten Jahren ist der Klärungsbedarf hierfür aber nochmals stark gewachsen. Neu ist dabei, dass dieser Anspruch nicht nur für ganze Organisationseinheiten wie etwa den Sektionen in Verbänden zu klären ist, sondern auch auf einzelne Teams und Funktionen.

Neue Führungsmodelle machen Gemeinden fit für die Zukunft

Tätigkeiten von Gemeinderät:innen werden immer komplexer, anspruchsvoller und zeitaufwändiger. Somit ist klar, dass die alten Führungsmodelle überarbeitet werden müssen, um der heutigen Realität Rechnung zu tragen.

Nachhaltigkeit – auch für NPOs ein Thema?

Nonprofit-Organisationen verfolgen per Definition kein Gewinnziel und viele NPOs handeln bereits im Interesse der Allgemeinheit und tragen bei zum Gemeinwohl, aber könnten sie weitere Beiträge leisten?

15 Jahre B’VM!

Thomas Zurkindens 15-jähriges Jubiläum! Seit 2007 ist er ein wertvoller Mitarbeiter der B'VM in den verschiedensten Positionen. Wir danken dir, Thomas, für deine kompetente Mitarbeit und freuen uns auf viele weitere Jahre mit dir!

NPOs und Selbstorganisation

Warum sich NPOs mit Selbstorganisation auseinander setzen müssen als ein Weg, um nicht nur nach aussen eine gerechtere Welt zu fordern und fördern, sondern diese auch nach innen zu leben.

So geht Mitgliederbeteiligung

Wie der Alpenverein Berlin Mitglieder in seiner Vereinsentwicklung beteiligt.

Frauen führen Nonprofit-Organisationen – na und?

Dieser Beitrag im jüngsten VM widmet sich Frauen in Führungspositionen, da dieses Thema mit einem ganzen Spektrum an Emotionen - von Ärger und Frust bis zu Leidenschaft - verbunden ist.

Agile Selbstorganisation

Steuerung und Planung in agilen und selbstorganisierten Settings werden oft als Formen der strukturellen (Aufbau-) Organisation verstanden. Wie jedoch zeigt sich der Planungsprozess und die Strategieentwicklung?

Le monde du travail de demain

Le programme varié de la Conférence financière des OSBL portait sur les exigences futures auxquelles les dirigeant·e·s des OSBL seront confronté·e·s ainsi que sur la transformation du monde du travail.

Zusammenarbeit
Zusammenarbeit versus Zusammenschluss, ein Kompromissvorschlag

Tipps für einen tragfähigen Zusammenschluss

Bild digitale Transformation
Perspektiven für NPOs im Zuge der digitalen Transformation

Eine besondere Herausforderung in der digitalen Transformation ist es, vor lauter Technik den Menschen nicht aus den Augen zu verlieren.

Bild Veränderung der Arbeitswelt
Enseignements tirés par les OSBL sur la pandémie de COVID-19

Nous dressons un bilan provisoire : quels enseignements les OSBL tirent-ils de la pandémie ?

Die grösste Satzungsänderung der Vereinsgeschichte bei der Sektion München des Deutschen Alpenvereins (DAV)

Neues Selbstverständnis und neue Strukturen für die Zukunft

Handschlag
Wie Verbände zum attraktiven Arbeitgeber werden (können)

Mit einer guten Arbeitgeberpositionierung die richtigen Menschen an Bord holen.

Bild Wissensmanagement
Wissensarbeit unterstützen

Wissen ist in der NPO-Branche meist der zentrale Produktionsfaktor, aber wie kann man Wissensarbeit unterstützen?

Bild Netzwerk Verband
Die Kunst der Rollenteilung im Verband

Grundsätzliche Erkenntnisse zur Rollenteilung zwischen der Zentrale und den dezentralen Einheiten eines Verbands.

Bild Dokumentenstapel
Geschäftsprüfungskommissionen in NPO

Was prüft eine Geschäftsprüfungskommission und wie ist ihr Bericht aufgebaut? Ein Praxisbericht.

Bild Schalthebel der Governance
NPO-Governance: Eine Bedienungsanleitung für den Vorstand

Die Governance beschreibt sämtliche Mechanismen der Steuerung in einer Organisation, die einer besseren Zielerreichung dienen.

Bild zum Text hin zu einer selbstorganisierten Organisation
Der Weg hin zu einer selbstorganisierten Organisation

Der Weg hin zu einer selbstorganisierten Organisation - Interview mit Elke Fassbender, Fundraising&Kommunikation bei Brot für alle.

Next steps
Ein Jahr Corona-Krise – Wo stehen Verbände und Vereine?

Verbände sind nach wie vor im Krisenmodus. Aber sind Verbände selbst in der Krise? Oder profitieren sie in der Corona-Pandemie?

Diverse Schaufensterpuppen
Besetzung von Stiftungsräten

Wie gelingt Diversity?Ein Interview mit Dr. Karin Stuhlmann und Dr. Philipp Erpf

Bild Idee-Plan-Aktion
Mitgliederwachstum in Zeiten von Corona

Auch in der aktuell schwierigen Zeit ist nachhaltiges Mitgliederwachstum möglich – wenn man es strategisch angeht.

Standortbestimmung digitale Transformation
Wo stehen wir in der digitalen Transformation?

Ein Check-up als Standortbestimmung in der digitalen Transformation.

Abstimmung Mitgliederversammlung
Digitale Mitgliederversammlungen in Corona-Zeiten

Die Umsetzung digitaler Versammlungen ist eines der Themen, mit denen sich fast alle Verbände aktuell befassen.

Personas als Zielgruppen
Wie gut kennen Sie Ihre Zielgruppen?

Eine Entdeckungsreise mit Ansätzen des Design Thinking.

Bild active listening
An Klausuren wird doch sonst «viel gesprochen, aber wenig konkretisiert»!

Dies sagte uns letztens eine Kundin bei der Feedbackrunde zur eben erlebten Retraite mit Vorstand und Geschäftsleitung.

Bild Wetterlage
Die soziale Wetterlage – Der unterschätzte Faktor im Fundraising

Über den Erfolg Ihrer Fundraisingaktivitäten entscheidet weder das passende Giveaway, der eindringliche Text noch das aufwendig produzierte Keyvisual, sondern die soziale Grosswetterlage.

Comment marche la valorisation de la marque au sein des associations

La valorisation de la marque est aussi un sujet important pour les associations. Mais qu’est-ce qu’une marque collective forte ? Lisez notre article dans le « Verbändereport » (en allemand).

Geteilte Infrastruktur und geteiltes Wissen schonen Ressourcen

Durch die Zusammenlegung von bestimmten Unternehmensbereichen gewinnt man an Effizienz, nutz Synergien und senkt im Ergebnis die Kosten.

Ce qui fera le succès des OSBL à l’avenir

L’avenir nécessite de l’humain, de l’audace et du management.

Ansprüche an die «Führung» in einem volatilen Umfeld – welchen Führungsansatz verfolgen Sie?

Je komplexer und je dynamischer das Umfeld einer Organisation ist, umso grösser werden die Anforderungen an deren Führung.

Startseite Mediathek GTH
Neue Wege in der Fortbildung der GTH e.V.

Wie die GTH die Corona-Krise nutzt, um ihr Fortbildungsangebot strategisch auszubauen.

Bild digitale Transformation
S’orienter dans la transformation numérique

Comment les OSBL peuvent-ils tirer profit de la transformation numérique ?

Nous sommes à votre disposition

Utilisez le formulaire de contact, écrivez-nous un e-mail ou appelez-nous tout simplement.

Suisse

Allemagne

Autriche

Formulaire de contact

Newsletter