Digitale Mitgliederversammlungen in Corona-Zeiten

Abstimmung Mitgliederversammlung

Sieben Praxis-Tipps für Vorbereitung und Umsetzung.

Die Umsetzung digitaler Mitgliederversammlungen und das Herbeiführen rechtssicherer Beschlüsse von Organen ohne Präsenz ist eines der Themen, mit denen sich fast alle Verbände aktuell befassen. Dabei ergeben sich viele Fragen, angefangen vom Format bis zu Abläufen und Technik.

Wir haben mittlerweile für mehrere der von uns geführten Verbandsgeschäftsstellen die ersten digitalen Versammlungen abgehalten: als einfache Videokonferenzen, rein schriftliche Versammlungen und in hybriden Formaten. Unsere wichtigste Erkenntnis ist: Die Zweckmäßigkeit der einen oder anderen Variante entscheidet sich an den jeweiligen Inhalten und Erwartungen im konkreten Fall.

Dies ist die Essenz aus unseren eigenen und den Erfahrungen anderer Verbände und Vereine:

  1. Seien Sie realistisch in Ihren Erwartungen. Die digitale Versammlung dient in erster Linie dazu, die Geschäfte auf der Tagesordnung vorzustellen, zu erläutern, und insbesondere die erforderlichen Beschlüsse zu fassen. Begegnung, Netzwerk, informeller Austausch, Pflege von Kontakten und Freundschaften finden so gut wie nicht statt. Die Erfahrung zeigt auch: Grundsatzdebatten und Meinungsbildung zu strittigen Fragen lassen sich nur sehr eingeschränkt führen und schwer steuern. Verzichten Sie nach Möglichkeit auf solche Tagesordnungspunkte.
  2. Satzungen/Statuten und Geschäftsordnungen/Reglemente gelten weiter. Nutzen Sie Ihre Freiheitsgrade, um die Abläufe Ihrer Versammlung zweckmäßig zu gestalten. Bestimmen Sie für Ihre digitale Versammlung möglichst einfache und nachvollziehbare Regeln. Bauen Sie auf das Verständnis ihrer Mitglieder, dass nur so eine ordnungsgemäße Versammlung gewährleistet werden kann. Klären Sie bei Bedarf juristisch ab, ob gefasst Beschlüsse gegebenenfalls angefochten werden können.
  3. Halten Sie die Dinge einfach. Unterschätzen Sie nicht den Aufwand für die Klärung technischer Fragen. Planen Sie ausreichend Zeit ein, um alle Abläufe im ungewohnten Format durchzuspielen und auf Schwachstellen zu prüfen. Dies gilt insbesondere an technischen Schnittstellen. Ein kurzes Drehbuch ist ein Muss. Verteilen Sie einzelne Aufgaben zur Versammlungsleitung und -administration auf mehrere Personen.
  4. Prüfen sie Alternativen zur vollständig digitalen Versammlung. Es ist oft eine gute Alternative, Beschlüsse schriftlich oder in Textform vor- oder nachgelagert zur digitalen Versammlung zu fassen. Selbst komplexe Antragsverfahren können in vollständig schriftlichen Verfahren und unter Verzicht auf Videokonferenzen umgesetzt werden.
  5. Bleiben Sie pragmatisch. In vielen Verbänden lassen sich Beschlüsse auch mit einfachen Mitteln in Videokonferenzen fassen, gerade wenn Vertrauen in die beteiligten Personen besteht und keine kontroversen Themen zur Abstimmung stehen.
  6. Beziehen Sie die Sitzungsleitungen eng ein. Nicht jeder Vorstand oder jede Versammlungsleitung fühlt sich ohne Weiteres den Anforderungen an die Leitung einer digitalen Sitzung gewachsen. Sind nicht alle an der Sitzungsleitung Beteiligten am selben Ort, empfiehlt sich ein paralleler „Regiekanal“ z.B. als Telefon- oder zweite Videokonferenz.
  7. Verschieben Sie die formale Versammlung um ein Jahr, wenn Sie dazu die Möglichkeit haben. Organisieren Sie stattdessen einen informellen Informationsaustausch mit interessierten Mitgliedern, allenfalls in mehreren Durchgängen / Terminen.

Wir können Sie bei der Planung Ihrer digitalen Versammlung unterstützen:

  • Individuelle Online-Schulung zur Corona-Versammlung in 120 Minuten mit folgenden Inhalten:
    • die verschiedenen Möglichkeiten, in Corona-Zeiten Versammlungen abzuhalten
    • wie sich komplexere Abläufe wie Antragsverfahren und Wahlen sicher handhaben lassen
    • welche technischen Tools und Dienstleister für Ihre digitale Versammlung in Frage kommen

Im Idealfall können Sie am Ende des Seminars schon entscheiden, welche Lösung für Ihre Organisation die Richtige ist.

  • Unterstützung in der Umsetzung Ihrer Versammlung im Sinne als Projektleitung für die Veranstaltungsorganisation.
  • Co-Moderation oder Administration ihrer digitalen Versammlung, einschließlich eines rechtssicheren Instruments für Wahlen und Beschlussfassungen.

Weitere Beiträge

Titelseite VM Magazin 1/23
Auf dem Weg zur nachhaltigen NPO

Dr. Michael Zurkinden hat sich für das VM Magazin 1/23 des Verbandsmanagement Institut (VMI) mit dem Thema Nachhaltigkeit und dessen Relevanz für NPO auseinandergesetzt. Welche Chancen diese Thematik für NPO bereit hält und bei welchen Aufgaben die Führungskräfte in der Verantwortung sind, lesen Sie in unserem Blogbeitrag.

Job
Team Hände
Mitarbeiter:in Verbandsadministration (60-80 %)

Die B’VM erbringt Beratungs- und Service-Leistungen für Verbände und andere Nonprofit-Organisationen (NPO). Zur Unterstützung unseres Teams am Standort Bern suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine:n Mitarbeiter:in Verbandsadministration 60-80 %.

B’VMessage Nr. 80 – Jubiläumsausgabe

Lesen Sie die aktuelle B'VMessage mit Fachartikel unserer Beratenden jetzt. Finden Sie heraus, welche Aktivitäten die B'VM umsetzt und/oder plant und holen sich Informationen zu Events und zu B'VM Mitarbeitenden. Viel Spass bei der Lektüre!

«Die Qualität des Prozesses und die Partizipation der Beteiligten bleibt ein strategisches Erfolgskriterium.»

40 Jahre arbeiten in und leben für die NPO-Welt – Charles Giroud hat 1983 als erster Geschäftsführer der B’VM und heutiger Verwaltungsratspräsident massgeblich dazu beigetragen, die Beratungsfirma zu dem zu machen, was sie heute ist: die erste Adresse für NPOs im deutschen Sprachraum, wenn es um Expertise in Management, Service und Bildung geht. Lesen Sie Rück- und Ausblicke im Interview.

Reto Blum
Eine Einführung in die Verhaltensökonomie

«Keine Minute ist besser investiert als die Minute, die wir unserer Entscheidungskompetenz widmen. Denn unser Erfolg, egal ob geschäftlich oder privat, ist nichts Anderes als die Summe aller guten Entscheidungen, abzüglich aller Schlechten!» Dieses Zitat stammt vom Entscheidungsarchitekt Reto Blum. Er wird uns am B’VM-Fachgespräch vom 24. August 2023 in Bern mit seinem Fachinput und anschliessendem Workshop in die Mechanismen unserer Entscheidungsfindung entführen.

Job
Team Hände
Mitarbeiter:in Verbandsadministration (80 %)

Die B’VM erbringt Beratungs- und Service-Leistungen für Verbände und andere Nonprofit-Organisationen (NPO). Zur Unterstützung unseres Teams am Standort Bern suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine:n Mitarbeiter:in Verbandsadministration 80 %.

Rubiks Cube
Vereinsmanagement als Dienstleistung – eine gute Alternative zum eigenen Hauptamt ?

Der Beitrag von Stephan Mellinghoff, erschienen im Verbändereport 02 / Mai 2023, gibt eine Übersicht über mögliche Vor- und Nachteile, Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen, die mit dem Outsourcing von Vereinsmanagement typischerweise verbunden sind.

Neue Gesichter bei der B’VM

Wir haben das Vergnügen, neue Mitarbeitende bei der B'VM zu begrüssen. Wer sie sind und was sie tun - hier stellen wir Ihnen unsere Kolleginnen und Kollegen gerne vor.

Mathematische Werkzeuge, Messgeräte
„Lernerfolg und -transfer: Wie messen?“ von Gastautor Kuno Roth

Wie messe ich den Lerneffekt und die Wirkung nach einem Kurs? Dieser Frage geht Kuno Roth im folgenden Blog nach. Die B'VM freut sich mit Kuno Roth einen ersten Gastblogger begrüssen zu dürfen, der in Zukunft seine Erfahrungen im Bereich des organisationalen Lernens mit Ihnen teilen wird. Dieser Artikel knüpft an sein letzten Blogpost "Lernen von Seinesgleichen" an.

Strassenschild mit Beschriftung "Turning Point"
„Der VSS hat ein tragfähiges System für die Herausforderungen der Zukunft erarbeitet“

Unser Berater Lars Funk nimmt im Interview mit dem Verband für Strassensicherheit (VSS) Stellung zum Struktur- und Governanceprozess. Er gibt Auskunft, wie er den Verband beriet, wie er die Herausforderungen anging und wie auch interne Widerstände überwunden wurden.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular