Kontakt
Newsletter

Der Weg hin zu einer selbstorganisierten Organisation

Bild zum Text hin zu einer selbstorganisierten Organisation

Interview mit Elke Fassbender, Fundraising&Kommunikation bei Brot für alle, u.a. aktiv im Kreis Organisationentwicklung

Liebe Elke, Brot für alle hat als eine der ersten Non-Profit Organisationen den Schritt hin zu einer neuen Organisationsform gewagt.  Was war ausschlaggebend um diesen Prozess auszulösen?

Im Jahr 2015 haben wir erkannt, dass unsere Organisation zu «formalisiert» war. Wir hatten zu viele Sitzungen, die Entscheidungswege waren lang. Wir haben zu viele Strategien entwickelt, und über die gesamte Organisation betrachtet, jedes Jahr etwa 100 operative Ziele definiert. Oft dauerte es lange, bis neue Projekte lanciert wurden, weil viele Entscheidungen erst in der Geschäftsleitung getroffen werden mussten. Mitarbeitende erwarteten von der Geschäftsleitung Vorgaben und Problemlösungen. Diese Umstände führten zu unserer Entscheidung, neue Formen der Zusammenarbeit zu finden, um im Tagesgeschäft und bei Entscheidungsprozessen flexibel und schneller reagieren zu können. Es war der Startpunkt für einen Veränderungsprozess.

Wie seid ihr konkret vorgegangen? Was waren die Schritte und zu welchem Ergebnis führten diese?

Zuerst haben wir alle Mitarbeitenden, die Interesse hatten, zu so genannten «Learning Journeys» eingeladen. Dazu sind wir in Kleingruppen bis 5 Personen zu unterschiedlichen Unternehmen, Organisationen, Agenturen, landwirtschaftlichen Betrieben (Bio/Permakultur) gegangen, um uns ein Bild davon zu machen, warum sie erfolgreich sind, was sie antreibt und was sie bei ihrer Arbeit motiviert. Wir wollten lernen, was uns als Team inspirieren könnte und welche «Elemente» der Zusammenarbeit auch für uns interessant sein könnten. Gleichzeitig beschloss die Geschäftsleitung, dass ab sofort alle Sitzungen für die Mitarbeitenden freiwillig sind. Sie sollten selbst entscheiden, an welchen Sitzungen sie je nach Interesse, Kompetenz und Fachverantwortung teilnehmen wollen.

In einem nächsten Schritt haben wir gemeinsam eine Vision für Brot für alle entwickelt und unsere Werte definiert, die auch für unsere Zusammenarbeit gelten. Parallel dazu begann das Führungsteam mit externer Unterstützung einen Prozess zur Erarbeitung von Führungsprinzipien und lernte das System der Rollen und Verantwortlichkeiten nach Holacracy kennen. Das Führungsteam wollte, dass die Mitarbeitenden in ihren Arbeitsbereichen mehr Entscheidungen treffen und mehr Eigenverantwortung übernehmen. Dann haben wir ebenfalls mit externer Unterstützung, Rollen und Verantwortlichkeiten definiert, die es bei Brot für alle braucht, um unsere Vision und unsere Mission zu erfüllen. Diese lösten die klassischen Stellenbeschreibungen ab.

Gemeinsam mit dem Team haben wir unsere eigene Organisationsform entwickelt, die auf Holacracy basiert. Wir nennen sie Bfacracy. Wir passten Dinge an, die besser zu unseren spezifischen Bedürfnissen passen.

Gab es auf eurem Weg Überraschungen, Aspekte bei denen Ihr andere Erwartungen hattet?

Ich würde weder von grossen Überraschungen, noch von grossen Irrtümern sprechen. Wenn man sich vorstellt, dass sich sofort alles verändert, ist das nicht richtig. Ein Veränderungsprozess braucht Zeit und Geduld. Menschen brauchen Zeit, sich zurecht zu finden. Dabei tun sich einige schwerer als andere, loszulassen und sich nur noch auf die eigenen Rollen zu konzentrieren und beispielsweise nicht mehr überall mitzureden. Es war für uns toll zu sehen, wie motiviert und interessiert die Menschen waren und sich in den Prozess eingegeben haben. Die Mitarbeitenden sind motiviert, ihre Eigenverantwortung wahrzunehmen. Sie haben mehr Spielraum, im Rahmen ihrer Rollen, Entscheidungen allein zu treffen und die Rollen bestmöglich auszufüllen. Die Entscheidungswege sind generell kürzer und Projekte werden schneller umgesetzt. Und: Die Kreativität und die Effizienz steigen durch die Mitwirkung. Und wer erwartet, dass sich auch zwischenmenschliche Spannungen mit einer Selbstorganisation lösen lassen, irrt sich. Vielleicht akzentuieren sie sich sogar noch stärker, weil man sich immer wieder auf seine Rolle besinnen muss.

Was sind die wichtigen und zentralen Fragen, die sich eine Organisation stellen muss, bevor sie sich auf diesen Prozess einlässt?

Eine Organisation, respektive die Mitarbeitenden innerhalb einer Organisation die bisher Entscheidungsmacht hatten, müssen sich bewusst sein, dass sie Macht abgeben müssen. Konkret die Geschäftsleitung, die Bereichsleitungen müssen wirklich wollen, dass sie weniger Kontrolle haben und dafür die Mitarbeitenden gemäss ihren Rollen und in den entsprechenden Kreisen stärken, ihnen mehr Kompetenzen geben. Die Machtträger:innen innerhalb müssen wirklich überzeugt sein, dass sie loslassen können. Am Ende ist die Selbstorganisation nicht einfach eine weitere Organisationsform, sondern eine Haltungsfrage. Das Management muss sich also ganz ehrlich fragen, ob sie so einen Change wirklich wollen, bereit sind los zu lassen und Vertrauen in die Mitarbeitenden zu haben, dass diese ihren Job gut machen werden. Ansonsten wird es nicht funktionieren.

Gibt es NPO spezifische Punkte, die aufgetaucht sind?

Nein. Das kann man so nicht sagen. Der einzige Unterschied zu einem Unternehmen, beispielsweise aus der IT-Branche, ist, dass dort Rollen und Verantwortlichkeiten wahrscheinlich häufiger wechseln, als bei uns. Aber das ist Spekulation. Ich kann dazu nicht wirklich was sagen.

Liebe Elke, ich danke dir ganz herzlich für diesen spannenden Einblick in euren Prozess und dem Teilen deiner Erkenntnisse. Ich wünsche dir alles Gute, auch in Hinblick auf die zukünftige Fusion mit HEKS.

Martin Diethelm

Weitere Beiträge

Purpose Paradox: Selber nicht tun, was man predigt.

«Be the change you want to see in the world.» - was Mahatma Gandhi mit Blick auf das Individuum schrieb, gilt ebenso - und noch mehr - für Organisationen, die gegründet wurden, um die Welt ökologischer, sozialer, gerechter und friedlicher zu machen.

Am Puls der Zeit
Fit für KI, Nachhaltigkeit, Diversität & Co.?

Die Welt dreht sich immer schneller. Wer das Tempo nicht mitgeht, droht abgehängt zu werden. Das trifft vor allem auch auf die Wirtschaft zu – und fordert deren Verbände heraus.

B’VMessage – Letzte Ausgabe

Eine Ära geht zu Ende, denn dies ist die letzte Ausgabe unserer B'VMessage. Um weiterhin informiert zu bleiben, abonnieren Sie den monatlichen Newsletter oder folgen Sie uns auf LinkedIn. Wir freuen uns darauf, aktuelle NPO-Themen auf diese Art mit Ihnen zu teilen.Viel Spass bei der Lektüre!

learn to unlearn
„Entlernen – zwar einfach, aber nicht leicht“ von Gastautor Kuno Roth

Kuno Roth beschreibt in diesem Artikel anhand eines Modells von Dan und Chip Heath wie wir entlernen und somit Umlernprozesse in Bewegung bringen können.Die B'VM freut sich, mit Kuno Roth einen ersten Gastblogger zu begrüssen. Er teilt in Zukunft seine Erfahrungen im Bereich des organisationalen Lernens mit Ihnen.

Cover VM 2/23
Unternehmerische Führung in NPO – und ihr Einfluss auf soziale Faktoren

Antonella Rossi Harbus Forschungsbeitrag zum Thema "Unternehmerische Führung in NPO" ist im aktuellen VM Magazin 2/23 des Verbandsmanagement Institut (VMI) erschienen. Warum mit dem Modell der unternehmerischen Führung eine gute Basis für die Weiterentwicklung einer NPO geschaffen wird, lesen Sie im Beitrag.

zwei Hände mit Puzzleteile
Mitgliederneugewinnung – einfach machen?!

Viele Verbände und Institutionen kommen irgendwann an diesen Punkt: die Zahl der Mitglieder sinkt oder bestimmte Mitglieder wollen sich einfach nicht gewinnen lassen. Spätestens dann wird der Ruf nach Mitgliedermarketing laut. Unsere Beraterin, Michaela Walton geht den Fragen nach, was genau ist Mitgliedermarketing und wie unterscheidet sich Marketing in einer NPO vom klassischen Marketing in Unternehmen?

Grafik: Strategility - Agile Strategieentwicklung
Strategische Entscheide in der VUCA-Welt

Für den Workshop "Strategische Entscheide in der VUCA-Welt" vom vergangenen B'VM Fachgespräch (24.08.23), haben sich Antonella Rossi Harbus und Dr. Michael Zurkinden mit Möglichkeiten auseinandergesetzt, wie strategische Entscheide in der VUCA-Welt nicht zum Blindflug werden. Mögliche Ansätze und Erkenntnisse lesen Sie in diesem Blogbeitrag.

Team Hände
Teammitglied Verbandsadministration (70-100 %)

Zur Unterstützung am B'VM-Standort Bern suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung ein Teammitglied Verbandsadministration (70-100 %)

Das Freiburger Management-Modell für Verbände und andere Nonprofit-Organisationen – ein Klassiker jetzt neu in der 10. Auflage!

Das Freiburger Management-Modell (FMM) wurde in den 1980er Jahren als Referenzrahmen für die Management-Praxis von Verbänden und weiteren Nonprofit-Organisationen entwickelt. Die vorliegende Neubearbeitung ist das Ergebnis eines zweijährigen Arbeitsprozesses, in dem sich zwei bisherige Autoren und drei neue zusammengefunden haben.

Job
Team Hände
Beauftragte/Beauftragter für Information, Kommunikation und Medienarbeit (Pensum ca. 500 Stunden/Jahr)

Zur Unterstützung von Vorstand und Geschäftsstelle suchen wir auf Oktober 2023 eine motivierte, eigenverantwortlich im Mandat mitarbeitende Persönlichkeit als Beauftragte/Beauftragter für Information, Kommunikation und Medienarbeit.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter