B’VMessage Nr. 78 – Nachhaltigkeit, Selbstorganisation und Führung

Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Kundinnen und Kunden

Wird «Nachhaltig» oder «Klimaneutral» das neue «Mitgliederorientiert»? Für viele Verbände und Vereine ist die Mitgliederorientierung einer der wichtigsten Massstäbe für den eigenen Erfolg. Dies aus gutem Grund, denn: zufriedene Mitglieder bleiben und empfehlen die Mitgliedschaft weiter. Wenn wir in der Vergangenheit Strategie- und Entwicklungsprozesse begleitet haben war der Mehrwert des Verbands für unterschiedliche Gruppen von Mitgliedern immer ein zentrales Element.

Für viele unserer Kund:innen sind die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel inzwischen fester Bestandteil der Strategiediskussion. In kaum einer Debatte zu Visionen, Leitbildern oder langfristigen Zielen fehlen Aussagen zur Nachhaltigkeit. In den letzten 2 Jahren beobachten wir, dass mehr und mehr Fragen der Umsetzung in den Fokus rücken. Je nach Lage der Dinge geht es dabei um die Nachhaltigkeit der Mitglieder oder um die des Verbandes. Oder um beides.

Die Debatten sind oft anstrengend. Der Begriff «Nachhaltigkeit» ist schillernd und ambivalent. Die mit dem Begriff verbundenen Inhalte können sich deutlich unterscheiden. Struktur und Fokus sind essentiell, um aus den vielfältigen und heterogenen Diskussionen für den einzelnen Verband passende und auch greifbare strategische Ziele zu entwickeln. Einen weitgehend akzeptierten Referenzrahmen bieten die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Aber sie beantworten nicht die Frage nach Handlungsfeldern, in denen eine Organisation ihre Nachhaltigkeitsziele konkret verfolgen will.

Noch spannender sind die Diskussionen zur Klimaneutralität, die eines der genannten 17 Ziele darstellt. Viele Verbände bemühen sich inzwischen, bestehende Ambitionen auf die konkrete Massnahmenebene zu übersetzen. Für viele Akteur:innen ist dies eine grosser Herausforderung. Es fehlt Wissen und Erfahrung, welche Rezepte wirken und welche Konsequenzen diese für die eigene Organisation haben.

Und wo bleiben dabei die Mitglieder? Wir erleben in unserer Beratungspraxis gleichermassen Unterstützung für die Ziele als auch Fragezeichen bezüglich der Umsetzung. Völlig offen ist, inwieweit Mitglieder eine Veränderung von Verbandsleistungen vor dem Hintergrund von Nachhaltigkeit und Klimazielen akzeptieren werden. Werden Mitglieder höhere Kosten für mögliche Kompensationsleistungen gerne tragen? Lassen sie sich dazu bewegen, Einschränkungen im eigenen Handeln zugunsten des Klimaschutzes zu akzeptieren? Wird klimaschonendes Handeln zur satzungsgemässen Bedingung für eine Mitgliedschaft?

Uns und unseren Kund:innen stehen noch spannende Diskussionen bevor. Sprechen Sie uns an, gerne teilen wir unsere Erfahrungen mit Ihnen!

Stephan Mellinghoff


Weitere Beiträge

Titelseite VM Magazin 1/23
Auf dem Weg zur nachhaltigen NPO

Dr. Michael Zurkinden hat sich für das VM Magazin 1/23 des Verbandsmanagement Institut (VMI) mit dem Thema Nachhaltigkeit und dessen Relevanz für NPO auseinandergesetzt. Welche Chancen diese Thematik für NPO bereit hält und bei welchen Aufgaben die Führungskräfte in der Verantwortung sind, lesen Sie in unserem Blogbeitrag.

Job
Team Hände
Mitarbeiter:in Verbandsadministration (60-80 %)

Die B’VM erbringt Beratungs- und Service-Leistungen für Verbände und andere Nonprofit-Organisationen (NPO). Zur Unterstützung unseres Teams am Standort Bern suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine:n Mitarbeiter:in Verbandsadministration 60-80 %.

B’VMessage Nr. 80 – Jubiläumsausgabe

Lesen Sie die aktuelle B'VMessage mit Fachartikel unserer Beratenden jetzt. Finden Sie heraus, welche Aktivitäten die B'VM umsetzt und/oder plant und holen sich Informationen zu Events und zu B'VM Mitarbeitenden. Viel Spass bei der Lektüre!

«Die Qualität des Prozesses und die Partizipation der Beteiligten bleibt ein strategisches Erfolgskriterium.»

40 Jahre arbeiten in und leben für die NPO-Welt – Charles Giroud hat 1983 als erster Geschäftsführer der B’VM und heutiger Verwaltungsratspräsident massgeblich dazu beigetragen, die Beratungsfirma zu dem zu machen, was sie heute ist: die erste Adresse für NPOs im deutschen Sprachraum, wenn es um Expertise in Management, Service und Bildung geht. Lesen Sie Rück- und Ausblicke im Interview.

Reto Blum
Eine Einführung in die Verhaltensökonomie

«Keine Minute ist besser investiert als die Minute, die wir unserer Entscheidungskompetenz widmen. Denn unser Erfolg, egal ob geschäftlich oder privat, ist nichts Anderes als die Summe aller guten Entscheidungen, abzüglich aller Schlechten!» Dieses Zitat stammt vom Entscheidungsarchitekt Reto Blum. Er wird uns am B’VM-Fachgespräch vom 24. August 2023 in Bern mit seinem Fachinput und anschliessendem Workshop in die Mechanismen unserer Entscheidungsfindung entführen.

Job
Team Hände
Mitarbeiter:in Verbandsadministration (80 %)

Die B’VM erbringt Beratungs- und Service-Leistungen für Verbände und andere Nonprofit-Organisationen (NPO). Zur Unterstützung unseres Teams am Standort Bern suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine:n Mitarbeiter:in Verbandsadministration 80 %.

Rubiks Cube
Vereinsmanagement als Dienstleistung – eine gute Alternative zum eigenen Hauptamt ?

Der Beitrag von Stephan Mellinghoff, erschienen im Verbändereport 02 / Mai 2023, gibt eine Übersicht über mögliche Vor- und Nachteile, Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen, die mit dem Outsourcing von Vereinsmanagement typischerweise verbunden sind.

Neue Gesichter bei der B’VM

Wir haben das Vergnügen, neue Mitarbeitende bei der B'VM zu begrüssen. Wer sie sind und was sie tun - hier stellen wir Ihnen unsere Kolleginnen und Kollegen gerne vor.

Mathematische Werkzeuge, Messgeräte
„Lernerfolg und -transfer: Wie messen?“ von Gastautor Kuno Roth

Wie messe ich den Lerneffekt und die Wirkung nach einem Kurs? Dieser Frage geht Kuno Roth im folgenden Blog nach. Die B'VM freut sich mit Kuno Roth einen ersten Gastblogger begrüssen zu dürfen, der in Zukunft seine Erfahrungen im Bereich des organisationalen Lernens mit Ihnen teilen wird. Dieser Artikel knüpft an sein letzten Blogpost "Lernen von Seinesgleichen" an.

Strassenschild mit Beschriftung "Turning Point"
„Der VSS hat ein tragfähiges System für die Herausforderungen der Zukunft erarbeitet“

Unser Berater Lars Funk nimmt im Interview mit dem Verband für Strassensicherheit (VSS) Stellung zum Struktur- und Governanceprozess. Er gibt Auskunft, wie er den Verband beriet, wie er die Herausforderungen anging und wie auch interne Widerstände überwunden wurden.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular