Kontakt
Newsletter

Arbeitswelt der Zukunft

Werden wir zukünftig alle nur noch online arbeiten? Sind NPO aufgrund ihrer Zweckbestimmung per se schon nachhaltig oder besteht auch bei Ihnen Handlungsbedarf? Welche Managementaufgaben ergeben sich für Führungskräfte aufgrund der Digitalisierung? Um solche – nur scheinbar isolierte – Fragestellungen ging es an der NPO Finanzkonferenz vom 1. September 2021 in Rotkreuz. 

Die NPO Finanzkonferenz fand bereits zum sechsten Mal an der Hochschule Luzern in Rotkreuz statt. Das vielfältige Programm behandelte die zukünftigen Anforderungen an die Führungskräfte sowie die Veränderung der Arbeitswelt, welche durch die Corona-Pandemie nochmals beschleunigt wurde. Als Keynote-Speaker trat Prof. Dr. Gudrun Sander, Direktorin Kompetenzzentrum Diversity & Inclusion, Universität St. Gallen auf. Sie referierte über die zukünftigen Anforderungen an die Führungskräfte, die sich aufgrund des Themas «Diversity & Inclusion» ergeben. Die Besucher:innen des NPO Finanzforums konnten anschliessend zwischen drei Input-Referaten und ERFA-Sessions wählen:

  • Chantal Calame referierte über das Swiss Triple Impact (STI) Programm. Das von B Lab Schweiz initiierte Programm unterstützt Unternehmen dabei, ihre Beiträge zu den Zielen der 17 UN Sustainable Development Goals (SGD) zu messen. In der ERFA wurde diskutiert, welche Vorteile dieses Programm für NPO bietet. NPO verfolgen ein Sach-, kein Gewinnziel, messen ihre Wirkung und haben einzelne SDG bereits als Organisationszweck (bspw. Bildung, Armutsbekämpfung, etc.). Allerdings, so die Erkenntnis, kann durchaus Potential in anderen der 17 SDG, bspw. Gender Equality, identifiziert werden. Auch ist damit zu rechnen, dass in Zukunft Leistungsaufträge auch Ziele im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit beinhalten werden.
  • In der zweiten ERFA-Session ging es um den Einfluss der veränderten Arbeitswelt auf die Organisation und wie sich eine Organisation an die neue Realität anpassen muss. Sibylle Heunert Doulfakar und Edoardo Ghidelli, Organisationsberater des réseau syllogos, argumentierten, dass die Corona-Pandemie ein Paradigmenwechsel ist, dass ein Zurück in die Vorkrisen-Arbeitswelt ist nicht mehr möglich ist und dass das Home-Office die Krise überdauern wird. Jedoch hat sich gezeigt, dass die aktuellen Home-Office-Lösungen nicht optimal sind. Die Teamstrukturen sind nicht gut auf die Online-Zusammenarbeit ausgelegt. Der Teamgedanke hat sich im Home-Office verschlechtert und die technische Ausrüstung ist noch nicht weit genug entwickelt. Für die Ausgestaltung der Home-Office Arbeit müssen drei grundlegende Bereiche beachtet werden; die Tätigkeiten und das Profil des betreffenden Mitarbeitenden, die Teamzusammenarbeit und die Unternehmenszugehörigkeit.
  • Die dritte Gruppe setzte sich mit dem Thema der digitalen Transformation und der Arbeitswelt 4.0 auseinander. Prof. Dr. Marc K. Peter, Leiter Kompetenzzentrum Digitale Transformation und Dozent Digital Business, Fachhochschule Nordwestschweiz erklärte, dass sich die digitale Transformation mit der ganzheitlichen Überholung des Unternehmens beschäftigt. Nicht nur um die Automatisierung der Arbeitsprozesse, wie bei der Digitalisierung. Geraten wird vor allem dazu, die Mitarbeiter in diesen Veränderungsprozess mit einzubeziehen.

In der abschliessenden Podiumsdiskussion, welche von Dr. Michael Zurkinden von B’VM moderiert wurde, wurde klar, wie stark die drei Themen miteinander verknüpft sind: Die digitale Transformation fordert Führungskräfte von NPOs vor allem auf der strategischen Ebene heraus. Dass die Organisation bei der Strategieentwicklung sämtliche Stakeholder berücksichtigt und ein Beitrag leistet zur natürlichen Umwelt und dem sozialen Umfeld (ganz im Sinne der SDG) ist inzwischen selbstverständlich geworden (und war es für NPO schon lange). Gleichzeitig kann diese Entwicklung nur erfolgreich gemeistert werden, wenn Führungskräfte ihre Mitarbeitenden miteinbeziehen. Sie sind der Kern einer jeden Organisation. Die zentrale Führungsaufgabe in diesem Veränderungsprozess (Change-Management) ist es, die Leute an diesen Prozess partizipieren zu lassen.

Weitere Beiträge

Purpose Paradox: Selber nicht tun, was man predigt.

«Be the change you want to see in the world.» - was Mahatma Gandhi mit Blick auf das Individuum schrieb, gilt ebenso - und noch mehr - für Organisationen, die gegründet wurden, um die Welt ökologischer, sozialer, gerechter und friedlicher zu machen.

Am Puls der Zeit
Fit für KI, Nachhaltigkeit, Diversität & Co.?

Die Welt dreht sich immer schneller. Wer das Tempo nicht mitgeht, droht abgehängt zu werden. Das trifft vor allem auch auf die Wirtschaft zu – und fordert deren Verbände heraus.

B’VMessage – Letzte Ausgabe

Eine Ära geht zu Ende, denn dies ist die letzte Ausgabe unserer B'VMessage. Um weiterhin informiert zu bleiben, abonnieren Sie den monatlichen Newsletter oder folgen Sie uns auf LinkedIn. Wir freuen uns darauf, aktuelle NPO-Themen auf diese Art mit Ihnen zu teilen.Viel Spass bei der Lektüre!

learn to unlearn
„Entlernen – zwar einfach, aber nicht leicht“ von Gastautor Kuno Roth

Kuno Roth beschreibt in diesem Artikel anhand eines Modells von Dan und Chip Heath wie wir entlernen und somit Umlernprozesse in Bewegung bringen können.Die B'VM freut sich, mit Kuno Roth einen ersten Gastblogger zu begrüssen. Er teilt in Zukunft seine Erfahrungen im Bereich des organisationalen Lernens mit Ihnen.

Cover VM 2/23
Unternehmerische Führung in NPO – und ihr Einfluss auf soziale Faktoren

Antonella Rossi Harbus Forschungsbeitrag zum Thema "Unternehmerische Führung in NPO" ist im aktuellen VM Magazin 2/23 des Verbandsmanagement Institut (VMI) erschienen. Warum mit dem Modell der unternehmerischen Führung eine gute Basis für die Weiterentwicklung einer NPO geschaffen wird, lesen Sie im Beitrag.

zwei Hände mit Puzzleteile
Mitgliederneugewinnung – einfach machen?!

Viele Verbände und Institutionen kommen irgendwann an diesen Punkt: die Zahl der Mitglieder sinkt oder bestimmte Mitglieder wollen sich einfach nicht gewinnen lassen. Spätestens dann wird der Ruf nach Mitgliedermarketing laut. Unsere Beraterin, Michaela Walton geht den Fragen nach, was genau ist Mitgliedermarketing und wie unterscheidet sich Marketing in einer NPO vom klassischen Marketing in Unternehmen?

Grafik: Strategility - Agile Strategieentwicklung
Strategische Entscheide in der VUCA-Welt

Für den Workshop "Strategische Entscheide in der VUCA-Welt" vom vergangenen B'VM Fachgespräch (24.08.23), haben sich Antonella Rossi Harbus und Dr. Michael Zurkinden mit Möglichkeiten auseinandergesetzt, wie strategische Entscheide in der VUCA-Welt nicht zum Blindflug werden. Mögliche Ansätze und Erkenntnisse lesen Sie in diesem Blogbeitrag.

Team Hände
Teammitglied Verbandsadministration (70-100 %)

Zur Unterstützung am B'VM-Standort Bern suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung ein Teammitglied Verbandsadministration (70-100 %)

Das Freiburger Management-Modell für Verbände und andere Nonprofit-Organisationen – ein Klassiker jetzt neu in der 10. Auflage!

Das Freiburger Management-Modell (FMM) wurde in den 1980er Jahren als Referenzrahmen für die Management-Praxis von Verbänden und weiteren Nonprofit-Organisationen entwickelt. Die vorliegende Neubearbeitung ist das Ergebnis eines zweijährigen Arbeitsprozesses, in dem sich zwei bisherige Autoren und drei neue zusammengefunden haben.

Job
Team Hände
Beauftragte/Beauftragter für Information, Kommunikation und Medienarbeit (Pensum ca. 500 Stunden/Jahr)

Zur Unterstützung von Vorstand und Geschäftsstelle suchen wir auf Oktober 2023 eine motivierte, eigenverantwortlich im Mandat mitarbeitende Persönlichkeit als Beauftragte/Beauftragter für Information, Kommunikation und Medienarbeit.

Wir sind gerne für Sie da

Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach kurz an.

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kontaktformular

Newsletter